Veranstaltungen

> Melden Sie hier Ihr Event für den Eintrag in diesen Kalender an. Für Veranstaltungen in Berlin kooperieren wir mit dem teamCSR Kalender.

Feb
22
Do
Online-Schulung: CSRD, ESRS & Doppelte Wesentlichkeitsanalyse @ online
Feb 22 um 10:00 – 16:00

 

Darauf können Sie sich freuen

Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über den politischen Hintergrund der Nachhaltigkeitsberichterstattung (SDG, EU-Green Deal), über die EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und dem aktuellen Stand zur Umsetzung in nationales Recht. Die europaweit anzuwendenden Nachhaltigkeitsberichtsstandards European Sustainability Reporting Standards (ESRS) werden Ihnen vorgestellt. Diese sind künftig von großen Unternehmen schrittweise anzuwenden. Damit Sie sich von Anfang an gut für die Zukunft rüsten können, erhalten Sie pragmatische Handlungsempfehlungen für die Anwendung und Umsetzung dieser Anforderungen für Ihr Unternehmen. In einem Deep Dive erkunden wir mögliche Vorgehensweisen der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse und vertiefen diese mit einer Gruppenübung. In einem Fallbeispiel ermitteln Sie gemeinsam mögliche Klimarisiken (Szenarioanalysen) und bewerten diese. Ausreichend Zeit für Fragen, Austausch und Diskussion runden das Seminar ab.

 

Ziel

Sie lernen den aktuellsten Stand zur EU-Richtlinie (CSRD), zum Deutschen Gesetz zur CSR-Berichtspflicht, zur EU-Taxonomie sowie zu den Sustainable Development Goals kennen. Im Anschluss erhalten Sie einen Überblick über die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und lernen die Schnittstellen zu ISSB, GRI Standards, dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex und TCFD kennen. Sie können auf Basis des vorgestellten Aufwandes und Nutzens einschätzen welches Vorgehen geeignet ist für Ihr Unternehmen, um den Berichtsanforderungen zu entsprechen. Ein Exkurs zum Thema Doppelte Wesentlichkeitsanalyse findet statt als wichtigste Grundvoraussetzung für ein professionelles Nachhaltigkeitsmanagement und eine glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation. In einer zusätzlichen Übung zum Thema Klimarisiken ermitteln Sie gemeinsam mögliche Klimarisiken und bewerten diese beispielhaft. Im Ergebnis können Sie einen Nachhaltigkeitsbericht für Ihr Unternehmen erstellen.

Ein Zertifikat bestätigt Ihre Teilnahme.

 

Die Referentin

Doreen Herrmann ist Gründerin und Inhaberin von CQC (2008). Sie hat vielzählige Unternehmen dabei unterstützt ein CSR/ Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen und deren CSR-/Nachhaltigkeitskommunikation auszugestalten. Seit erster Stunde ist sie offizielle Schulungs- und Beratungspartnerin des Rates für Nachhaltige Entwicklung. In seinem Auftrag unterstützt sie Unternehmen bei der Anwendung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Zudem unterstützt CQC Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Anwendung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und den GRI-Leitlinien der Global Reporting Initiative. An der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin hat Sie mit Auszeichnung einen berufsbegleitenden Master of Arts (Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement) abgeschlossen. In diesem Studiengang engagierte sie sich 10 Jahre als Dozentin nebenberuflich. Zudem ist sie diplomierte Medienwissenschaftlerin, Schwerpunkt Unternehmens- und CSR-Kommunikation (TU Ilmenau).

Programmablauf

  • Politischer Hintergrund zur europäischen CSR-Berichtspflicht (CSR-Rug, CSRD/ ESRS, EU-Taxonomie, Sustainable Development Goals, EU-Green Deal), Zukunftsprognosen, Handlungsempfehlungen
  • Deep Dive – European Sustainability Reporting Standards (ESRS): Anforderungen, Aufbau, Vorgehen, Aufwand/ Ressourcenbedarf, Prüfung, Schnittstellen zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex
  • Deep Dive – Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Vorgehensmöglichkeit und Gruppenübung
  • Gruppenübung zur Ermittlung und Bewertung von Klimarisiken (in Anlehnung an TCFD, bei Interesse der Teilnehmenden)
  • Ausreichend Zeit für Fragen, Austausch, Diskussion

 

Freuen Sie sich auf praxisorientiertes Wissen, zielorientierte Arbeitsergebnisse, interessante Begegnungen und neue Kontakte.

 

Teilnahmegebühr

590€ (zzgl. USt.) / Teilnehmer. Die Seminargebühr enthält Ihre Teilnahme, ein Teilnahmezertifikat, Seminarunterlagen sowie ein 60 minütiges Telefoncoaching für Anschlussfragen. Preisnachlass von 5 – 10% bei Teilnahme mehrerer MitarbeiterInnen eines Unternehmens.

5% Preisnachlass bei Teilnahme von 2 Teilnehmenden,
10% Preisnachlass bei Teilnahme ab 3 Teilnehmenden

Weitere Infos und Anmeldung unter https://cqc-consulting.de/workshops

Mrz
14
Do
Online-Schulung: CSRD, ESRS & Doppelte Wesentlichkeitsanalyse @ online
Mrz 14 um 10:00 – 16:00

 

Darauf können Sie sich freuen

Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über den politischen Hintergrund der Nachhaltigkeitsberichterstattung (SDG, EU-Green Deal), über die EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und dem aktuellen Stand zur Umsetzung in nationales Recht. Die europaweit anzuwendenden Nachhaltigkeitsberichtsstandards European Sustainability Reporting Standards (ESRS) werden Ihnen vorgestellt. Diese sind künftig von großen Unternehmen schrittweise anzuwenden. Damit Sie sich von Anfang an gut für die Zukunft rüsten können, erhalten Sie pragmatische Handlungsempfehlungen für die Anwendung und Umsetzung dieser Anforderungen für Ihr Unternehmen. In einem Deep Dive erkunden wir mögliche Vorgehensweisen der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse und vertiefen diese mit einer Gruppenübung. In einem Fallbeispiel ermitteln Sie gemeinsam mögliche Klimarisiken (Szenarioanalysen) und bewerten diese. Ausreichend Zeit für Fragen, Austausch und Diskussion runden das Seminar ab.

 

Ziel

Sie lernen den aktuellsten Stand zur EU-Richtlinie (CSRD), zum Deutschen Gesetz zur CSR-Berichtspflicht, zur EU-Taxonomie sowie zu den Sustainable Development Goals kennen. Im Anschluss erhalten Sie einen Überblick über die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und lernen die Schnittstellen zu ISSB, GRI Standards, dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex und TCFD kennen. Sie können auf Basis des vorgestellten Aufwandes und Nutzens einschätzen welches Vorgehen geeignet ist für Ihr Unternehmen, um den Berichtsanforderungen zu entsprechen. Ein Exkurs zum Thema Doppelte Wesentlichkeitsanalyse findet statt als wichtigste Grundvoraussetzung für ein professionelles Nachhaltigkeitsmanagement und eine glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation. In einer zusätzlichen Übung zum Thema Klimarisiken ermitteln Sie gemeinsam mögliche Klimarisiken und bewerten diese beispielhaft. Im Ergebnis können Sie einen Nachhaltigkeitsbericht für Ihr Unternehmen erstellen.

Ein Zertifikat bestätigt Ihre Teilnahme.

 

Die Referentin

Doreen Herrmann ist Gründerin und Inhaberin von CQC (2008). Sie hat vielzählige Unternehmen dabei unterstützt ein CSR/ Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen und deren CSR-/Nachhaltigkeitskommunikation auszugestalten. Seit erster Stunde ist sie offizielle Schulungs- und Beratungspartnerin des Rates für Nachhaltige Entwicklung. In seinem Auftrag unterstützt sie Unternehmen bei der Anwendung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Zudem unterstützt CQC Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Anwendung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und den GRI-Leitlinien der Global Reporting Initiative. An der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin hat Sie mit Auszeichnung einen berufsbegleitenden Master of Arts (Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement) abgeschlossen. In diesem Studiengang engagierte sie sich 10 Jahre als Dozentin nebenberuflich. Zudem ist sie diplomierte Medienwissenschaftlerin, Schwerpunkt Unternehmens- und CSR-Kommunikation (TU Ilmenau).

Programmablauf

  • Politischer Hintergrund zur europäischen CSR-Berichtspflicht (CSR-Rug, CSRD/ ESRS, EU-Taxonomie, Sustainable Development Goals, EU-Green Deal), Zukunftsprognosen, Handlungsempfehlungen
  • Deep Dive – European Sustainability Reporting Standards (ESRS): Anforderungen, Aufbau, Vorgehen, Aufwand/ Ressourcenbedarf, Prüfung, Schnittstellen zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex
  • Deep Dive – Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Vorgehensmöglichkeit und Gruppenübung
  • Gruppenübung zur Ermittlung und Bewertung von Klimarisiken (in Anlehnung an TCFD, bei Interesse der Teilnehmenden)
  • Ausreichend Zeit für Fragen, Austausch, Diskussion

 

Freuen Sie sich auf praxisorientiertes Wissen, zielorientierte Arbeitsergebnisse, interessante Begegnungen und neue Kontakte.

 

Teilnahmegebühr

590€ (zzgl. USt.) / Teilnehmer. Die Seminargebühr enthält Ihre Teilnahme, ein Teilnahmezertifikat, Seminarunterlagen sowie ein 60 minütiges Telefoncoaching für Anschlussfragen. Preisnachlass von 5 – 10% bei Teilnahme mehrerer MitarbeiterInnen eines Unternehmens.

5% Preisnachlass bei Teilnahme von 2 Teilnehmenden,
10% Preisnachlass bei Teilnahme ab 3 Teilnehmenden

Weitere Infos und Anmeldung unter https://cqc-consulting.de/workshops

Apr
18
Do
Online-Schulung: CSRD, ESRS & Doppelte Wesentlichkeitsanalyse @ online
Apr 18 um 10:00 – 16:00

 

Darauf können Sie sich freuen

Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über den politischen Hintergrund der Nachhaltigkeitsberichterstattung (SDG, EU-Green Deal), über die EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und dem aktuellen Stand zur Umsetzung in nationales Recht. Die europaweit anzuwendenden Nachhaltigkeitsberichtsstandards European Sustainability Reporting Standards (ESRS) werden Ihnen vorgestellt. Diese sind künftig von großen Unternehmen schrittweise anzuwenden. Damit Sie sich von Anfang an gut für die Zukunft rüsten können, erhalten Sie pragmatische Handlungsempfehlungen für die Anwendung und Umsetzung dieser Anforderungen für Ihr Unternehmen. In einem Deep Dive erkunden wir mögliche Vorgehensweisen der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse und vertiefen diese mit einer Gruppenübung. In einem Fallbeispiel ermitteln Sie gemeinsam mögliche Klimarisiken (Szenarioanalysen) und bewerten diese. Ausreichend Zeit für Fragen, Austausch und Diskussion runden das Seminar ab.

 

Ziel

Sie lernen den aktuellsten Stand zur EU-Richtlinie (CSRD), zum Deutschen Gesetz zur CSR-Berichtspflicht, zur EU-Taxonomie sowie zu den Sustainable Development Goals kennen. Im Anschluss erhalten Sie einen Überblick über die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und lernen die Schnittstellen zu ISSB, GRI Standards, dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex und TCFD kennen. Sie können auf Basis des vorgestellten Aufwandes und Nutzens einschätzen welches Vorgehen geeignet ist für Ihr Unternehmen, um den Berichtsanforderungen zu entsprechen. Ein Exkurs zum Thema Doppelte Wesentlichkeitsanalyse findet statt als wichtigste Grundvoraussetzung für ein professionelles Nachhaltigkeitsmanagement und eine glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation. In einer zusätzlichen Übung zum Thema Klimarisiken ermitteln Sie gemeinsam mögliche Klimarisiken und bewerten diese beispielhaft. Im Ergebnis können Sie einen Nachhaltigkeitsbericht für Ihr Unternehmen erstellen.

Ein Zertifikat bestätigt Ihre Teilnahme.

 

Die Referentin

Doreen Herrmann ist Gründerin und Inhaberin von CQC (2008). Sie hat vielzählige Unternehmen dabei unterstützt ein CSR/ Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen und deren CSR-/Nachhaltigkeitskommunikation auszugestalten. Seit erster Stunde ist sie offizielle Schulungs- und Beratungspartnerin des Rates für Nachhaltige Entwicklung. In seinem Auftrag unterstützt sie Unternehmen bei der Anwendung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Zudem unterstützt CQC Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Anwendung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und den GRI-Leitlinien der Global Reporting Initiative. An der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin hat Sie mit Auszeichnung einen berufsbegleitenden Master of Arts (Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement) abgeschlossen. In diesem Studiengang engagierte sie sich 10 Jahre als Dozentin nebenberuflich. Zudem ist sie diplomierte Medienwissenschaftlerin, Schwerpunkt Unternehmens- und CSR-Kommunikation (TU Ilmenau).

Programmablauf

  • Politischer Hintergrund zur europäischen CSR-Berichtspflicht (CSR-Rug, CSRD/ ESRS, EU-Taxonomie, Sustainable Development Goals, EU-Green Deal), Zukunftsprognosen, Handlungsempfehlungen
  • Deep Dive – European Sustainability Reporting Standards (ESRS): Anforderungen, Aufbau, Vorgehen, Aufwand/ Ressourcenbedarf, Prüfung, Schnittstellen zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex
  • Deep Dive – Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Vorgehensmöglichkeit und Gruppenübung
  • Gruppenübung zur Ermittlung und Bewertung von Klimarisiken (in Anlehnung an TCFD, bei Interesse der Teilnehmenden)
  • Ausreichend Zeit für Fragen, Austausch, Diskussion

 

Freuen Sie sich auf praxisorientiertes Wissen, zielorientierte Arbeitsergebnisse, interessante Begegnungen und neue Kontakte.

 

Teilnahmegebühr

590€ (zzgl. USt.) / Teilnehmer. Die Seminargebühr enthält Ihre Teilnahme, ein Teilnahmezertifikat, Seminarunterlagen sowie ein 60 minütiges Telefoncoaching für Anschlussfragen. Preisnachlass von 5 – 10% bei Teilnahme mehrerer MitarbeiterInnen eines Unternehmens.

5% Preisnachlass bei Teilnahme von 2 Teilnehmenden,
10% Preisnachlass bei Teilnahme ab 3 Teilnehmenden

Weitere Infos und Anmeldung unter https://cqc-consulting.de/workshops

Mai
14
Di
Online-Schulung: CSRD, ESRS & Doppelte Wesentlichkeitsanalyse @ online
Mai 14 um 10:00 – 16:00

 

Darauf können Sie sich freuen

Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über den politischen Hintergrund der Nachhaltigkeitsberichterstattung (SDG, EU-Green Deal), über die EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und dem aktuellen Stand zur Umsetzung in nationales Recht. Die europaweit anzuwendenden Nachhaltigkeitsberichtsstandards European Sustainability Reporting Standards (ESRS) werden Ihnen vorgestellt. Diese sind künftig von großen Unternehmen schrittweise anzuwenden. Damit Sie sich von Anfang an gut für die Zukunft rüsten können, erhalten Sie pragmatische Handlungsempfehlungen für die Anwendung und Umsetzung dieser Anforderungen für Ihr Unternehmen. In einem Deep Dive erkunden wir mögliche Vorgehensweisen der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse und vertiefen diese mit einer Gruppenübung. In einem Fallbeispiel ermitteln Sie gemeinsam mögliche Klimarisiken (Szenarioanalysen) und bewerten diese. Ausreichend Zeit für Fragen, Austausch und Diskussion runden das Seminar ab.

 

Ziel

Sie lernen den aktuellsten Stand zur EU-Richtlinie (CSRD), zum Deutschen Gesetz zur CSR-Berichtspflicht, zur EU-Taxonomie sowie zu den Sustainable Development Goals kennen. Im Anschluss erhalten Sie einen Überblick über die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und lernen die Schnittstellen zu ISSB, GRI Standards, dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex und TCFD kennen. Sie können auf Basis des vorgestellten Aufwandes und Nutzens einschätzen welches Vorgehen geeignet ist für Ihr Unternehmen, um den Berichtsanforderungen zu entsprechen. Ein Exkurs zum Thema Doppelte Wesentlichkeitsanalyse findet statt als wichtigste Grundvoraussetzung für ein professionelles Nachhaltigkeitsmanagement und eine glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation. In einer zusätzlichen Übung zum Thema Klimarisiken ermitteln Sie gemeinsam mögliche Klimarisiken und bewerten diese beispielhaft. Im Ergebnis können Sie einen Nachhaltigkeitsbericht für Ihr Unternehmen erstellen.

Ein Zertifikat bestätigt Ihre Teilnahme.

 

Die Referentin

Doreen Herrmann ist Gründerin und Inhaberin von CQC (2008). Sie hat vielzählige Unternehmen dabei unterstützt ein CSR/ Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen und deren CSR-/Nachhaltigkeitskommunikation auszugestalten. Seit erster Stunde ist sie offizielle Schulungs- und Beratungspartnerin des Rates für Nachhaltige Entwicklung. In seinem Auftrag unterstützt sie Unternehmen bei der Anwendung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Zudem unterstützt CQC Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Anwendung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und den GRI-Leitlinien der Global Reporting Initiative. An der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin hat Sie mit Auszeichnung einen berufsbegleitenden Master of Arts (Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement) abgeschlossen. In diesem Studiengang engagierte sie sich 10 Jahre als Dozentin nebenberuflich. Zudem ist sie diplomierte Medienwissenschaftlerin, Schwerpunkt Unternehmens- und CSR-Kommunikation (TU Ilmenau).

Programmablauf

  • Politischer Hintergrund zur europäischen CSR-Berichtspflicht (CSR-Rug, CSRD/ ESRS, EU-Taxonomie, Sustainable Development Goals, EU-Green Deal), Zukunftsprognosen, Handlungsempfehlungen
  • Deep Dive – European Sustainability Reporting Standards (ESRS): Anforderungen, Aufbau, Vorgehen, Aufwand/ Ressourcenbedarf, Prüfung, Schnittstellen zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex
  • Deep Dive – Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Vorgehensmöglichkeit und Gruppenübung
  • Gruppenübung zur Ermittlung und Bewertung von Klimarisiken (in Anlehnung an TCFD, bei Interesse der Teilnehmenden)
  • Ausreichend Zeit für Fragen, Austausch, Diskussion

 

Freuen Sie sich auf praxisorientiertes Wissen, zielorientierte Arbeitsergebnisse, interessante Begegnungen und neue Kontakte.

 

Teilnahmegebühr

590€ (zzgl. USt.) / Teilnehmer. Die Seminargebühr enthält Ihre Teilnahme, ein Teilnahmezertifikat, Seminarunterlagen sowie ein 60 minütiges Telefoncoaching für Anschlussfragen. Preisnachlass von 5 – 10% bei Teilnahme mehrerer MitarbeiterInnen eines Unternehmens.

5% Preisnachlass bei Teilnahme von 2 Teilnehmenden,
10% Preisnachlass bei Teilnahme ab 3 Teilnehmenden

Weitere Infos und Anmeldung unter https://cqc-consulting.de/workshops

Mai
15
Mi
Energietage 2024 / vor Ort in Berlin
Mai 15 um 10:00 – Mai 16 um 10:30
Mai
16
Do
Energietage 2024 digital
Mai 16 um 10:00 – Mai 18 um 10:30
Jun
14
Fr
Online-Schulung: CSRD, ESRS & Doppelte Wesentlichkeitsanalyse @ online
Jun 14 um 10:00 – 16:00

 

Darauf können Sie sich freuen

Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über den politischen Hintergrund der Nachhaltigkeitsberichterstattung (SDG, EU-Green Deal), über die EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und dem aktuellen Stand zur Umsetzung in nationales Recht. Die europaweit anzuwendenden Nachhaltigkeitsberichtsstandards European Sustainability Reporting Standards (ESRS) werden Ihnen vorgestellt. Diese sind künftig von großen Unternehmen schrittweise anzuwenden. Damit Sie sich von Anfang an gut für die Zukunft rüsten können, erhalten Sie pragmatische Handlungsempfehlungen für die Anwendung und Umsetzung dieser Anforderungen für Ihr Unternehmen. In einem Deep Dive erkunden wir mögliche Vorgehensweisen der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse und vertiefen diese mit einer Gruppenübung. In einem Fallbeispiel ermitteln Sie gemeinsam mögliche Klimarisiken (Szenarioanalysen) und bewerten diese. Ausreichend Zeit für Fragen, Austausch und Diskussion runden das Seminar ab.

 

Ziel

Sie lernen den aktuellsten Stand zur EU-Richtlinie (CSRD), zum Deutschen Gesetz zur CSR-Berichtspflicht, zur EU-Taxonomie sowie zu den Sustainable Development Goals kennen. Im Anschluss erhalten Sie einen Überblick über die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und lernen die Schnittstellen zu ISSB, GRI Standards, dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex und TCFD kennen. Sie können auf Basis des vorgestellten Aufwandes und Nutzens einschätzen welches Vorgehen geeignet ist für Ihr Unternehmen, um den Berichtsanforderungen zu entsprechen. Ein Exkurs zum Thema Doppelte Wesentlichkeitsanalyse findet statt als wichtigste Grundvoraussetzung für ein professionelles Nachhaltigkeitsmanagement und eine glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation. In einer zusätzlichen Übung zum Thema Klimarisiken ermitteln Sie gemeinsam mögliche Klimarisiken und bewerten diese beispielhaft. Im Ergebnis können Sie einen Nachhaltigkeitsbericht für Ihr Unternehmen erstellen.

Ein Zertifikat bestätigt Ihre Teilnahme.

 

Die Referentin

Doreen Herrmann ist Gründerin und Inhaberin von CQC (2008). Sie hat vielzählige Unternehmen dabei unterstützt ein CSR/ Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen und deren CSR-/Nachhaltigkeitskommunikation auszugestalten. Seit erster Stunde ist sie offizielle Schulungs- und Beratungspartnerin des Rates für Nachhaltige Entwicklung. In seinem Auftrag unterstützt sie Unternehmen bei der Anwendung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Zudem unterstützt CQC Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Anwendung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und den GRI-Leitlinien der Global Reporting Initiative. An der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin hat Sie mit Auszeichnung einen berufsbegleitenden Master of Arts (Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement) abgeschlossen. In diesem Studiengang engagierte sie sich 10 Jahre als Dozentin nebenberuflich. Zudem ist sie diplomierte Medienwissenschaftlerin, Schwerpunkt Unternehmens- und CSR-Kommunikation (TU Ilmenau).

Programmablauf

  • Politischer Hintergrund zur europäischen CSR-Berichtspflicht (CSR-Rug, CSRD/ ESRS, EU-Taxonomie, Sustainable Development Goals, EU-Green Deal), Zukunftsprognosen, Handlungsempfehlungen
  • Deep Dive – European Sustainability Reporting Standards (ESRS): Anforderungen, Aufbau, Vorgehen, Aufwand/ Ressourcenbedarf, Prüfung, Schnittstellen zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex
  • Deep Dive – Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Vorgehensmöglichkeit und Gruppenübung
  • Gruppenübung zur Ermittlung und Bewertung von Klimarisiken (in Anlehnung an TCFD, bei Interesse der Teilnehmenden)
  • Ausreichend Zeit für Fragen, Austausch, Diskussion

 

Freuen Sie sich auf praxisorientiertes Wissen, zielorientierte Arbeitsergebnisse, interessante Begegnungen und neue Kontakte.

 

Teilnahmegebühr

590€ (zzgl. USt.) / Teilnehmer. Die Seminargebühr enthält Ihre Teilnahme, ein Teilnahmezertifikat, Seminarunterlagen sowie ein 60 minütiges Telefoncoaching für Anschlussfragen. Preisnachlass von 5 – 10% bei Teilnahme mehrerer MitarbeiterInnen eines Unternehmens.

5% Preisnachlass bei Teilnahme von 2 Teilnehmenden,
10% Preisnachlass bei Teilnahme ab 3 Teilnehmenden

Weitere Infos und Anmeldung unter https://cqc-consulting.de/workshops

Sep
12
Do
Online-Schulung: CSRD, ESRS & Doppelte Wesentlichkeitsanalyse @ online
Sep 12 um 10:00 – 16:00

Deep Dive: European Sustainability Reporting Standards (ESRS) & Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Weitere Infos und Anmeldung unter https://cqc-consulting.de/workshops

 

Darauf können Sie sich freuen

Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über den politischen Hintergrund der Nachhaltigkeitsberichterstattung (SDG, EU-Green Deal), über die EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und dem aktuellen Stand zur Umsetzung in nationales Recht. Die europaweit anzuwendenden Nachhaltigkeitsberichtsstandards European Sustainability Reporting Standards (ESRS) werden Ihnen vorgestellt. Diese sind künftig von großen Unternehmen schrittweise anzuwenden. Damit Sie sich von Anfang an gut für die Zukunft rüsten können, erhalten Sie pragmatische Handlungsempfehlungen für die Anwendung und Umsetzung dieser Anforderungen für Ihr Unternehmen. In einem Deep Dive erkunden wir mögliche Vorgehensweisen der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse und vertiefen diese mit einer Gruppenübung. In einem Fallbeispiel ermitteln Sie gemeinsam mögliche Klimarisiken (Szenarioanalysen) und bewerten diese. Ausreichend Zeit für Fragen, Austausch und Diskussion runden das Seminar ab.

Ziel

Sie lernen den aktuellsten Stand zur EU-Richtlinie (CSRD), zum Deutschen Gesetz zur CSR-Berichtspflicht, zur EU-Taxonomie sowie zu den Sustainable Development Goals kennen. Im Anschluss erhalten Sie einen Überblick über die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und lernen die Schnittstellen zu ISSB, GRI Standards, dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex und TCFD kennen. Sie können auf Basis des vorgestellten Aufwandes und Nutzens einschätzen welches Vorgehen geeignet ist für Ihr Unternehmen, um den Berichtsanforderungen zu entsprechen. Ein Exkurs zum Thema Doppelte Wesentlichkeitsanalyse findet statt als wichtigste Grundvoraussetzung für ein professionelles Nachhaltigkeitsmanagement und eine glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation. In einer zusätzlichen Übung zum Thema Klimarisiken ermitteln Sie gemeinsam mögliche Klimarisiken und bewerten diese beispielhaft. Im Ergebnis können Sie einen Nachhaltigkeitsbericht für Ihr Unternehmen erstellen.

Ein Zertifikat bestätigt Ihre Teilnahme.

Die Referentin

Doreen Herrmann ist Gründerin und Inhaberin von CQC (2008). Sie hat vielzählige Unternehmen dabei unterstützt ein CSR/ Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen und deren CSR-/Nachhaltigkeitskommunikation auszugestalten. Seit erster Stunde ist sie offizielle Schulungs- und Beratungspartnerin des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Hierbei unterstützt sie Unternehmen bei der Anwendung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Zudem unterstützt CQC Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Anwendung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und den GRI-Leitlinien der Global Reporting Initiative. An der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin hat Sie mit Auszeichnung einen berufsbegleitenden Master of Arts (Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement) abgeschlossen. In diesem Studiengang engagierte sie sich 10 Jahre als Dozentin nebenberuflich. Zudem ist sie diplomierte Medienwissenschaftlerin, Schwerpunkt Unternehmens- und CSR-Kommunikation (TU Ilmenau).

Programmablauf

  • Politischer Hintergrund zur europäischen CSR-Berichtspflicht (CSR-Rug, CSRD/ ESRS, EU-Taxonomie, Sustainable Development Goals, EU-Green Deal), Zukunftsprognosen, Handlungsempfehlungen
  • Deep Dive – European Sustainability Reporting Standards (ESRS): Anforderungen, Aufbau, Vorgehen, Aufwand/ Ressourcenbedarf, Prüfung, Schnittstellen zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex
  • Deep Dive – Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Vorgehensmöglichkeit und Gruppenübung
  • Gruppenübung zur Ermittlung und Bewertung von Klimarisiken (in Anlehnung an TCFD, bei Interesse der Teilnehmenden)
  • Ausreichend Zeit für Fragen, Austausch, Diskussion

Freuen Sie sich auf praxisorientiertes Wissen, zielorientierte Arbeitsergebnisse, interessante Begegnungen und neue Kontakte.

Nov
7
Do
Online-Schulung: CSRD, ESRS & Doppelte Wesentlichkeitsanalyse @ online
Nov 7 um 10:00 – 16:00

Deep Dive: European Sustainability Reporting Standards (ESRS) & Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Weitere Infos und Anmeldung unter https://cqc-consulting.de/workshops

 

Darauf können Sie sich freuen

Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über den politischen Hintergrund der Nachhaltigkeitsberichterstattung (SDG, EU-Green Deal), über die EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und dem aktuellen Stand zur Umsetzung in nationales Recht. Die europaweit anzuwendenden Nachhaltigkeitsberichtsstandards European Sustainability Reporting Standards (ESRS) werden Ihnen vorgestellt. Diese sind künftig von großen Unternehmen schrittweise anzuwenden. Damit Sie sich von Anfang an gut für die Zukunft rüsten können, erhalten Sie pragmatische Handlungsempfehlungen für die Anwendung und Umsetzung dieser Anforderungen für Ihr Unternehmen. In einem Deep Dive erkunden wir mögliche Vorgehensweisen der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse und vertiefen diese mit einer Gruppenübung. In einem Fallbeispiel ermitteln Sie gemeinsam mögliche Klimarisiken (Szenarioanalysen) und bewerten diese. Ausreichend Zeit für Fragen, Austausch und Diskussion runden das Seminar ab.

Ziel

Sie lernen den aktuellsten Stand zur EU-Richtlinie (CSRD), zum Deutschen Gesetz zur CSR-Berichtspflicht, zur EU-Taxonomie sowie zu den Sustainable Development Goals kennen. Im Anschluss erhalten Sie einen Überblick über die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und lernen die Schnittstellen zu ISSB, GRI Standards, dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex und TCFD kennen. Sie können auf Basis des vorgestellten Aufwandes und Nutzens einschätzen welches Vorgehen geeignet ist für Ihr Unternehmen, um den Berichtsanforderungen zu entsprechen. Ein Exkurs zum Thema Doppelte Wesentlichkeitsanalyse findet statt als wichtigste Grundvoraussetzung für ein professionelles Nachhaltigkeitsmanagement und eine glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation. In einer zusätzlichen Übung zum Thema Klimarisiken ermitteln Sie gemeinsam mögliche Klimarisiken und bewerten diese beispielhaft. Im Ergebnis können Sie einen Nachhaltigkeitsbericht für Ihr Unternehmen erstellen.

Ein Zertifikat bestätigt Ihre Teilnahme.

Die Referentin

Doreen Herrmann ist Gründerin und Inhaberin von CQC (2008). Sie hat vielzählige Unternehmen dabei unterstützt ein CSR/ Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen und deren CSR-/Nachhaltigkeitskommunikation auszugestalten. Seit erster Stunde ist sie offizielle Schulungs- und Beratungspartnerin des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Hierbei unterstützt sie Unternehmen bei der Anwendung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Zudem unterstützt CQC Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Anwendung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und den GRI-Leitlinien der Global Reporting Initiative. An der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin hat Sie mit Auszeichnung einen berufsbegleitenden Master of Arts (Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement) abgeschlossen. In diesem Studiengang engagierte sie sich 10 Jahre als Dozentin nebenberuflich. Zudem ist sie diplomierte Medienwissenschaftlerin, Schwerpunkt Unternehmens- und CSR-Kommunikation (TU Ilmenau).

Programmablauf

  • Politischer Hintergrund zur europäischen CSR-Berichtspflicht (CSR-Rug, CSRD/ ESRS, EU-Taxonomie, Sustainable Development Goals, EU-Green Deal), Zukunftsprognosen, Handlungsempfehlungen
  • Deep Dive – European Sustainability Reporting Standards (ESRS): Anforderungen, Aufbau, Vorgehen, Aufwand/ Ressourcenbedarf, Prüfung, Schnittstellen zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex
  • Deep Dive – Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Vorgehensmöglichkeit und Gruppenübung
  • Gruppenübung zur Ermittlung und Bewertung von Klimarisiken (in Anlehnung an TCFD, bei Interesse der Teilnehmenden)
  • Ausreichend Zeit für Fragen, Austausch, Diskussion

Freuen Sie sich auf praxisorientiertes Wissen, zielorientierte Arbeitsergebnisse, interessante Begegnungen und neue Kontakte.

Dez
5
Do
Online-Schulung: CSRD, ESRS & Doppelte Wesentlichkeitsanalyse @ online
Dez 5 um 10:00 – 16:00

Deep Dive: European Sustainability Reporting Standards (ESRS) & Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Weitere Infos und Anmeldung unter https://cqc-consulting.de/workshops

 

Darauf können Sie sich freuen

Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über den politischen Hintergrund der Nachhaltigkeitsberichterstattung (SDG, EU-Green Deal), über die EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und dem aktuellen Stand zur Umsetzung in nationales Recht. Die europaweit anzuwendenden Nachhaltigkeitsberichtsstandards European Sustainability Reporting Standards (ESRS) werden Ihnen vorgestellt. Diese sind künftig von großen Unternehmen schrittweise anzuwenden. Damit Sie sich von Anfang an gut für die Zukunft rüsten können, erhalten Sie pragmatische Handlungsempfehlungen für die Anwendung und Umsetzung dieser Anforderungen für Ihr Unternehmen. In einem Deep Dive erkunden wir mögliche Vorgehensweisen der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse und vertiefen diese mit einer Gruppenübung. In einem Fallbeispiel ermitteln Sie gemeinsam mögliche Klimarisiken (Szenarioanalysen) und bewerten diese. Ausreichend Zeit für Fragen, Austausch und Diskussion runden das Seminar ab.

Ziel

Sie lernen den aktuellsten Stand zur EU-Richtlinie (CSRD), zum Deutschen Gesetz zur CSR-Berichtspflicht, zur EU-Taxonomie sowie zu den Sustainable Development Goals kennen. Im Anschluss erhalten Sie einen Überblick über die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und lernen die Schnittstellen zu ISSB, GRI Standards, dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex und TCFD kennen. Sie können auf Basis des vorgestellten Aufwandes und Nutzens einschätzen welches Vorgehen geeignet ist für Ihr Unternehmen, um den Berichtsanforderungen zu entsprechen. Ein Exkurs zum Thema Doppelte Wesentlichkeitsanalyse findet statt als wichtigste Grundvoraussetzung für ein professionelles Nachhaltigkeitsmanagement und eine glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation. In einer zusätzlichen Übung zum Thema Klimarisiken ermitteln Sie gemeinsam mögliche Klimarisiken und bewerten diese beispielhaft. Im Ergebnis können Sie einen Nachhaltigkeitsbericht für Ihr Unternehmen erstellen.

Ein Zertifikat bestätigt Ihre Teilnahme.

Die Referentin

Doreen Herrmann ist Gründerin und Inhaberin von CQC (2008). Sie hat vielzählige Unternehmen dabei unterstützt ein CSR/ Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen und deren CSR-/Nachhaltigkeitskommunikation auszugestalten. Seit erster Stunde ist sie offizielle Schulungs- und Beratungspartnerin des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Hierbei unterstützt sie Unternehmen bei der Anwendung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Zudem unterstützt CQC Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Anwendung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und den GRI-Leitlinien der Global Reporting Initiative. An der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin hat Sie mit Auszeichnung einen berufsbegleitenden Master of Arts (Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement) abgeschlossen. In diesem Studiengang engagierte sie sich 10 Jahre als Dozentin nebenberuflich. Zudem ist sie diplomierte Medienwissenschaftlerin, Schwerpunkt Unternehmens- und CSR-Kommunikation (TU Ilmenau).

Programmablauf

  • Politischer Hintergrund zur europäischen CSR-Berichtspflicht (CSR-Rug, CSRD/ ESRS, EU-Taxonomie, Sustainable Development Goals, EU-Green Deal), Zukunftsprognosen, Handlungsempfehlungen
  • Deep Dive – European Sustainability Reporting Standards (ESRS): Anforderungen, Aufbau, Vorgehen, Aufwand/ Ressourcenbedarf, Prüfung, Schnittstellen zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex
  • Deep Dive – Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Vorgehensmöglichkeit und Gruppenübung
  • Gruppenübung zur Ermittlung und Bewertung von Klimarisiken (in Anlehnung an TCFD, bei Interesse der Teilnehmenden)
  • Ausreichend Zeit für Fragen, Austausch, Diskussion

Freuen Sie sich auf praxisorientiertes Wissen, zielorientierte Arbeitsergebnisse, interessante Begegnungen und neue Kontakte.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner