Mexico City (csr-news) > Mit der Überschrift „Der Aufstieg des Südens“ hat das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) den „Human Development Report 2013“ vorgestellt. Kernthema sind die globalen Auswirkungen, die durch den Aufstieg von Ländern wie China, Indien oder Brasilien ausgelöst wurden. Mehrere hundert Millionen Menschen wurden dadurch aus der Armut befreit. Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Gudrun Kopp dazu: „Schwellenländer durchlaufen fundamentale soziale, wirtschaftliche und ökologische Wandlungsprozesse: Auf der einen Seite verfügen sie über dynamische Volkswirtschaften mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten und großen Devisenreserven. Auf der anderen Seite leben beispielsweise in Indonesien, China und Indien 760 Millionen Menschen, denen pro Tag nicht mehr als 1,25 US-Dollar zur Bestreitung ihres Lebensunterhaltes zur Verfügung stehen. Das ist mehr als die Hälfte aller weltweit in absoluter Armut lebenden Menschen. Weitere Herausforderungen sind die sehr hohe Mütter- und Kindersterblichkeitsrate, die teilweise ein ähnliches Niveau wie in Subsahara-Afrika erreicht, und das Angebot an angemessener Energie- und Wasserversorgung sowie von Gesundheits- und Bildungssystemen. Vor diesem Hintergrund und wegen ihres zunehmenden politischen Gewichts im globalen Ordnungsrahmen kommt den Schwellenländern auch in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit eine Schlüsselrolle zu. Denn nur gemeinsam mit ihnen lassen sich globale Antworten auf zentrale Fragen wie Umwelt- und Klimaschutz, Frieden und Sicherheit sowie Beseitigung extremer Armut finden. Ich begrüße daher ausdrücklich, dass der diesjährige Human Development Report über die menschliche Entwicklung dieses Thema aufgreift und insbesondere auch den Blick auf die Chancen lenkt“. Mehr als vierzig Entwicklungsländer würden inzwischen zu wichtigen Akteuren auf den Weltmärkten. Der Bericht analysiert auf über 200 Seiten diese Situation und die daraus resultierenden Konsequenzen.
Der in Deutsch verfasste Bericht in einer kurzen und einer langen Fassung.
Vielen Dank für den Hinweis. Der Beitrag wurde entsprechend angepasst.
Schön, dass Sie auf den wichtigen Bericht verweisen. Er ist übrigens auf der Website der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen auch in Deutsch zu lesen: http://www.dgvn.de. Der Titel lautet richtig: „Bericht über die (nicht: „zur“)menschliche Entwicklung“ .