Die im Textilbündnis vertretenen zivilgesellschaftlichen Organisationen fordern die Unternehmen zu Transparenz auf.
Aldi macht Schluss mit Einwegtüten
Als erster Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland verzichtet Aldi Nord und Süd zukünftig auf Einwegtüten aus Plastik und Papier. Den Kunden werden...
„Stabilität schaffen heißt Perspektiven schaffen“
Konfliktregionen und fragile Staaten – immer häufiger wird die Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH...
Umsetzung der SDGs
Über 40 Staaten präsentierten auf deiner UNO-Konferenz ihre Fortschrittsberichte.
Globalisierung gerechter gestalten
Das Bundesentwicklungsministerium BMZ und der Deutsche Gewerkschaftsbund DGB haben eine strategische Partnerschaft zum Schutz von Arbeitnehmerrechten...
Hohe Erwartungen an mobile Arbeit
Mobiles Arbeiten kann große Chancen für Beschäftigte eröffnen, doch die örtliche Flexibilisierung von Arbeit birgt auch etliche Hürden.
Grüne wollen Tierschutz reformieren
Die Grünen im Bundestag wollen den Tierschutz in Deutschland grundsätzlich überarbeiten.
Version 2017 des DGNB Systems veröffentlicht
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. hat die neue Version 2017 ihres Zertifizierungssystems für Gebäude entwickelt. Diese ist...
Die Zukunft gehört der Kreislaufwirtschaft
Die Circular Economy gilt als Wirtschaftsmodell der Zukunft, da sie die eingesetzten Rohstoffe länger und häufiger nutzt, als dies bislang der Fall...
Kommt die Ernte in den Tank oder auf den Tisch?
Das Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn (ZEF) hat im Rahmen seiner Forschung zusammen mit dem Forum für Agrarforschung in Afrika...
„Europa ist wichtiger Akteur beim globalen Landgrabbing“
Die Menschenrechtsorganisation FIAN hat eine Untersuchung veröffentlicht über Landkonflikte in Ländern des Globalen Südens, die durch europäische...
Wie steht es um die audiovisuelle Diversität in Deutschland?
Eine Studie der Universität Rostock untersucht Geschlechterdarstellungen in Fernsehen und Film, mit einem deutlichen Ergebnis.
Mehr Geld für bessere Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie
Die Schweiz will in den kommenden Jahren mit12 Millionen Schweizer Franken das Entwicklungsprogramm "Better Work" unterstützen.
Höchst unterschiedliche Klima-Noten für G20-Staaten
Italien, Brasilien und Frankreich sind vor Deutschland die Klassenbesten mit Abstrichen - USA und Saudi-Arabien liegen am unteren Ende. Noch kein G20...
Private Autos öfter teilen
Sharing über Onlineplattformen wird weiter wachsen, so das Fazit einer Studie des IÖW.
Verbraucherreport 2017: Vertrauen in Politik fehlt
Laut Verbraucherreport haben 70 Prozent der Verbraucher ein eher geringes oder gar kein Vertrauen in die Politik beim Verbraucherschutz.
Neu im CSR-Wiki: Menschenrechtliche Risikoanalyse
Die Menschenrechtliche Risikoanalyse dient der Ermittlung und Bewertung von tatsächlichen und potentiellen negativen menschenrechtlichen Auswirkungen...
Starke Aktionen für faire Kleidung ausgezeichnet
Der Aktionspreis „Spitze Nadel 2017“ geht an den H&M Gesamtbetriebsrat und 30 Weltläden der Region Iller-Lech.
Absturz häufigste Ursache bei tödlichen Arbeitsunfällen
Das aktuelle BAuA-Faktenblatt führt Fakten und Ursachen von tödlichen Abstürzen auf.
Neue WBGU-Generalsekretärin
Maja Göpel wird neue Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).