Transition Netzwerk – Entwicklungs-Prozess

„Entwicklungs-Prozess zur Erneuerung des Transition Netzwerks    

Es ist soweit – die im letzten Netzwerktreffen im Oktober 2020 beschlossene Erneuerung der Strukturen für unser Transition Netzwerk im deutschsprachigen Raum soll nun starten.

Wir möchten Euch heute einen Vorschlag zum Erneuerungs-Prozess vorstellen und uns im nächsten Schritt mit Euch darüber austauschen, sowie den Vorschlag mit Eurem Wissen verbessern und konkretisieren.

Es stehen wichtige, strukturelle Fragen auf der Agenda, zum Beispiel: Welche Initiativen sind aktiv dabei? Welche Entscheidungs- und Gestaltungs-Kreise soll es geben und mit welcher Legitimation? Wir wünschen uns nun, dass wir diesen Vorschlag mit möglichst vielen von Euch optimieren und dann gemeinsam verabschieden.

Kompakt in vier Schritten – hier ist der Vorschlag zum Erneuerungs-Prozess: 

Schritt 1 – Zusage: „Wir möchten Teil des Ganzen sein.“ 
Alle Initiativen werden eingeladen, sich an diesen Strukturprozess zu beteiligen und Teil der Entscheidungsstrukturen im deutschen Transition Netzwerk* zu werden. So wollen wir unser Netzwerk wieder lebendiger gestalten. Es geht um eine Zusage, dass ihr euch im Rahmen eurer Möglichkeiten als Teil der hiesigen Transitionbewegung mit einbringt. Beginnen wollen wir mit einem kleinen Selbst-Einschätzungs-Fragebogen, der auch im internationalen Netzwerk verwendet wird.

*das deutsche Transition Netzwerk versteht sich als ein offenes Netzwerk im freien Austausch mit deutschsprachigen Initiativen und Hubs

 

Schritt 2 – VertreterInnen aus den Initiativen in einen neuen Netzwerk-Rat wählen – für eine starke Vertretung und Mitsprache aller Transition-Initiativen      
Innerhalb der Transition-Initiativen, die sich zukünftig im Transition Netzwerk mit engagieren wollen, werden ein bis zwei VertreterInnen pro Ini für einen neu zu bildenden Netzwerk-Rat gewählt. Der Netzwerk-Rat ist wichtigstes Entscheidungs-Gremium für Grundsatzfragen. Wir schlagen vor, dass dieser ca. 3-4 Mal pro Jahr zusammentrifft.

 

Schritt 3 – Der Netzwerk-Rat bildet sich und trifft zusammen 
Die gewählten VertrerInnen der teilnehmenden Transition-Initiativen bilden den Netzwerk-Rat und legen die Basis für alles Weitere fest.

 

Schritt 4 – Der Netzwerk-Rat wählt den operativen Kreis 
Der Netzwerk-Rat (eine/zwei Personen pro Ini) wählt die operativen Kreise des Transition Netzwerks (zum Beispiel Koordinierungs-Kreis, Geschäftsführung) und legitimiert auch die Arbeitsgruppen (z.B. Struktur AG, Finanzen….) des Transition Netzwerks. Natürlich können in den Arbeitsgruppen auch Menschen aus den Initiativen mitarbeiten, die nicht im Netzwerk-Rat vertreten sind.

 

Aus den Elementen dieses Vorschlags erhoffen wir uns neuen Schwung, Verbindlichkeit und vor allem Legitimation der einzelnen Gestaltungs-Kreise.

Diesen Vorschlag möchten wir im nächsten Transition Netzwerk-Call am 31.03. von 18:00 bis 20:00 Uhr mit Euch besprechen, verbessern und konkretisieren. Vielleicht haben einige unter Euch auch Lust, diesen Prozess unterstützend zu begleiten?

Hierzu eine herzliche Einladung. Wir hoffen, ihr könnt Euch die Zeit für diesen wichtigen Call nehmen. Euer Feedback ist darüber hinaus auch via E-Mail willkommen.

Herzliche Grüße 
vom derzeitigen Koordinierungskreis des Transition Netzwerks

 

Hier ist der Einwahl-Link für den Netzwerk-Call am 31.03. von 18:00 bis 20:00 Uhr: 
https://us02web.zoom.us/j/8134509127?pwd=VEczVWhzRlgwdEU5WDV4MGc2cVNGQT09

Meeting-ID: 813 450 9127
Kenncode: 9127

Schnelleinwahl mobil
+496938079883,,8134509127# Deutschland
+496950502596,,8134509127# Deutschland“

Dieser Beitrag wurde vom Kalender-Feed einer anderen Website repliziert.

Werden Sie Mitglied im UVG e.V. und gestalten Sie den Nachhaltigkeitsdialog mit. > Die Infos
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner