„Die Erneuerbaren Energien sind zunehmend die tragende Säule des Energiesystems, doch das gegenwärtige Strommarktdesign bildet die Erneuerbare Welt nicht ab. Die Realität ist: Erneuerbare-Energie-Anlagen werden abgeregelt, während klimaschädliche fossile Anlagen selbst bei negativen Börsenstrompreisen weiterlaufen und die Stromnetze blockieren. Das führt neben Abregelungs- auch zu unnötigen Kosten für Netzeingriffe, die dann von den Stromkunden getragen werden müssen.
Welche Effekte und Folgen der aktuelle Strommarkt verursacht, welche wirtschaftlichen Anreize geschaffen und welche zukünftigen Herausforderungen berücksichtig werden müssen, um das Markdesign auf die Erneuerbaren Energien auszurichten, wird der BEE mit Fachexpert*innen in einer digitalen Paneldiskussion im Rahmen der e-World erläutern.“
Informationen zur Anmeldung folgen in Kürze.
PROGRAMM
14:00 – 14:05 Uhr | Begrüßung & Moderation
- Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des BEE
14:05 – 14:30 Uhr | Baustelle deutscher Strommarkt: welche Effekte das aktuelle Marktdesign verursacht
- Dr. Matthias Stark, Fachbereichsleiter Erneuerbare Energiesysteme des BEE
14:30 – 14:50 Uhr | Mehr Flexibilitäten für eine erfolgreiche Energiewende, aber wie?
- Dr. Diana Böttger, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE)
14:50 – 15:10 Uhr | Strommarkt am Limit? Zukünftige Herausforderungen bei dem Redispatch und der Vorrangregelung für Erneuerbare Energien
- Dr. Dörte Fouquet, Rechtsanwältin,
- Direktorin des Europäischen Verbands für erneuerbare Energien (EREF), Partner of Counsel Becker Büttner Held (BBH)
15:10 – 15:30 Uhr | Diskussion & Rückfragen