Nachrichten

CSR-Forschung: Von „Business Models of Sustainability“ bis „The Business Case of Corporate Volunteering“

Wer forscht gerade wo zu welchen Aspekten der gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung? CSR NEWS stellt in einer Serie aktuelle Projekte und Publikationen aus der deutschsprachigen Forschungslandschaft vor: Hier die vielfältigen Forschungsprojekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg.

Hamburg (csr-news) – Wer forscht gerade wo zu welchen Aspekten der gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung? CSR NEWS stellt in einer Serie aktuelle Projekte und Publikationen aus der deutschsprachigen Forschungslandschaft vor: Hier die vielfältigen Forschungsprojekte der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg.

Thema/Forschungsprojekt:

(1)    Promotionsvorhaben “Poverty reduction through base-of-the-pyramid business models”: Das Promotionsvorhaben beschäftigt sich mit Geschäftsmodellen, die von Armut betroffene Menschen in Wertschöpfungsketten integrieren – sei es als Konsumenten oder als Dienstleister in vorgelagerten Wertschöpfungsstufen. Das Forschungsvorhaben analysiert, welche ökonomischen und sozialen Ziele Unternehmen am Fuße der ökonomischen Einkommenspyramide verfolgen, welches Verständnis von Armut Akteure mitbringen und wie soziale Auswirkungen erfasst und gemessen werden. Zudem wird die Rolle von Partnerschaften zwischen Unternehmen und Non-profit-Organisationen für die Wertschaffung betrachtet, sowohl im Unternehmen als auch für die Gesellschaft.

(2)    Forschungsprojekt “CSR in developing countries”: The research project focuses on the implications of CSR policies and initiatives by western MNCs in developing countries for social development. It theorizes and empirically investigates how international companies engage in developing countries and how CSR policies affect labor standards and human rights in developing countries.

(3)    Dissertationsvorhaben “Advancing Shared Value”: Der Begriff „Shared Value“ (SV) und das entsprechende Konzept von Porter und Kramer polarisieren: Während sich das Konzept vor allem in der Praxis steigender Beliebtheit erfreut, ist die Resonanz auf das Konzept in der wissenschaftlichen CSR-Community weit weniger euphorisch. Daher ist die Ausgangsthese des Dissertationsvorhabens, dass das SV-Konzept weder anstandslos angewandt noch gänzlich verworfen  werden sollte. Zu diesem Zweck wird SV zunächst einer kritischen Analyse aus diskursethischer Perspektive unterzogen und im Hauptteil des Dissertationsvorhabens auf Basis der Diskursethik konzeptionell weiterentwickelt.

(4)    Forschungsprojekt „Geschäftsmodellinnovationen für Nachhaltigkeitstransformationen: Das Beispiel der Energiewende“: Ziel des Projekts ist es, ein besseres Verständnis für die Rolle von Geschäftsmodellinnovationen im Rahmen von Nachhaltigkeitstransformationen zu gewinnen, wobei die deutsche Energiewende als Beispiel genutzt wird. >> Link

(5)    Forschungsprojekt “The Merits of an Advanced View on Deliberative Democracy for Research in Business Ethics”: The research project aims to shed more light on the wide discussion on deliberative democracy in political science and at the same time reveal its merits for doing future research in business ethics. To fully exploit the potential of a deliberative approach for research in business ethics scholars therefore should not only take the Habermasian perspective into account but also other major contributions in this field of research. This could in particular help to make deliberative democracy more feasible in practice.

(6)    Forschungsprojekt “Decoupling Responsible Management Education – Why Business Schools May Not Walk Their Talk”: The project examines under which conditions business schools may decouple the structural effects of their engagement in responsible management education from actual organizational practices.

(7)    Forschungsprojekt “Internationale Accountability Standards im Wandel: Eine kritische Analyse”: Mit dem Forschungsprojekt soll zunächst eine theoretische Basis für vorhandene Initiativen im Bereich der Accountability Standards gelegt werden. Zudem soll eine Übersicht über vorhandene Initiativen im Bereich der Accountability Standards erarbeitet werden. Ein weiteres Ziel des Forschungsprojektes liegt darin, einen empirischen Einblick in die vorhandenen Aktivitäten von Unternehmen im Hinblick auf Accountability Standards zu gewinnen. Zudem untersucht das Projekt den Beitrag der jeweiligen Accountability-Initiative zur Schließung globaler Governance-Defizite. Auf Basis der Analyse und Ergebnisse der empirischen Forschung sollen im Anschluss Ansatzpunkte zur Verbesserung von Accountability Standards abgeleitet werden.

(8)    Forschungsprojekt “Business Models for Sustainability”: The aims of this ongoing research project are to connect the business model concept with concepts and theories in the areas of corporate sustainability management and sustainable entrepreneurship, to develop new theoretical and empirical research approaches, to explore the relevance of business models for sustainability innovations and to contribute to the development of practical tools for the design and implementation of “sustainable business models”. In addition, an online platform is being developed to stimulate exchange and knowledge transfer in this rather fragmented research area. >> Link

(9)    Forschungsprojekt “Nachhaltigkeitsinformationen in der Anlageentscheidung von nicht-professionellen Anlegern”: Das Forschungsprojekt identifiziert die Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Anlageentscheidung von nicht-professionellen Anlegern und untersucht deren Informationsbedürfnisse im Hinblick auf eine bedarfsorientierte Informationsversorgung. Im Rahmen des Projektes werden verschiedene Anlegertypen identifiziert und deren Informationsbedürfnisse und -präferenzen näher betrachtet.

(10)    Forschungsprojekt “Theoretical foundations of corporate sustainability reporting: A systematic review of accounting and management literature (Work in Progress)”: In diesem Forschungsprojekt soll ein systematischen Literaturüberblick erarbeitet werden, der aufzeigt, welche Theorien zur Erklärung von CSR- und Nachhaltigkeitsberichten herangezogen werden. Mithilfe einer Auswertung von Accounting und Management Literatur wird untersucht, ob sich abhängig von der fachlichen Ausrichtung Unterschiede in der Argumentationslogik finden lassen. Darauf aufbauend wird eine Systematisierung anhand der Erklärungsvariablen sowie deren vermutetem Richtungszusammenhang vorgenommen.

(11)    Forschungsprojekt “Is CSR Disclosure related to Earnings Quality (Working Paper)”: Häufig wird Corporate Social Responsibility innerhalb der Dreiecksbeziehung zwischen CSR Berichterstattung, CSR Performance und finanzieller Performance betrachtet. Das Forschungsprojekt untersucht eine vierte Dimension, die finanzielle Berichterstattung. Basierend auf einem Europäischen Sample wird untersucht, ob vergangene Ergebnisqualität die Entscheidung zur CSR-Berichterstattung beeinflusst bzw. ob und inwiefern die CSR-Berichterstattung auf zukünftige Ergebnisqualität wirkt.

(12)    Forschungsprojekt “Carbon reporting quality in US firms: How is it related to financial reporting quality? (Working Paper)”: Anhand eines U.S. amerikanischen Samples untersucht das Forschungsprojekt, ob ein Zusammenhang zwischen Charakteristika der Finanzberichterstattung und den Eigenschaften der veröffentlichten CO2-Emissionen existiert.

(13)    Forschungsprojekt “Analyse der Wirkungsorientierung von deutschen Stiftungen und CSR-Initiativen von Unternehmen”

(14)    Studie “The Business Case of Corporate Volunteering”: In einer industrieübergreifenden Studie wurden deutschlandweit Mitarbeiter von Unternehmen, die sich in Corporate-Volunteering-Programmen gesellschaftlich engagieren, zu ihren Teilnahmemotiven, Teilnahmeerfahrungen und wahrgenommenen Auswirkungen wie Verbundenheit mit dem Arbeitgeber und Entwicklung von Kompetenzen, befragt. Ziel der Studie ist es, die Existenz eines Business Cases als Nebeneffekt von Mitarbeiterengagement zu überprüfen sowie den Mehrwert für Mitarbeiter und Unternehmen zu quantifizieren.

(15)    Forschungsprojekt “Carbon Disclosure – Determinants and Effects”: Unternehmensbeteiligung und -antworten zum Climate Change Questionnaire des Carbon Disclosure Project.

Zeitrahmen:
Projekt 1: 2014 – 2017
Projekt 2: Januar 2014 – September 2015
Projekt 3: 2012 – 2015
Projekt 4: 2012 – 2015
Projekt 5,6 & 7: 2014 – 2016
Projekt 8: seit 2009
Projekt 9: März 2014 – Juli 2015
Projekt 10: Juli 2014 – Mai 2015
Projekt 11: Januar 2012 – Dezember 2014
Projekt 12: Februar 2012 – Dezember 2014
Projekt 13: ab 2015
Projekt 14: seit 2012
Projekt 15: 2014 – 2016

Ansprechpartner:
Projekt 1: Jordis Grimm (MBA), jordis.grimm@wiso.uni-hamburg.de
Projekt 2: Kristin Huber, Kristin.Huber@wiso.uni-hamburg.de
Projekt 3: Maximilian J. L. Schormair, Maximilian.Schormair@wiso.uni-hamburg.de
Projekt 4: Dipl.-Ing. Sebastian Knab, sebastian.knab@wiso.uni-hamburg.de
Projekt 5, 6 & 7: Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert, dirk.gilbert@wiso.uni-hamburg.de
Projekt 8: Dr. Florian Lüdeke-Freund, florian.luedeke-freund@wiso.uni-hamburg.de
Projekt 9: Andrea Rentrop, andrea.rentrop@wiso.uni-hamburg.de
Projekt 10, 11 & 12: Daniela Senkl, daniela.senkl@wiso.uni-hamburg.de
Projekt 13: Lena Maria Wörrlein, lenamaria.woerrlein@wiso.uni-hamburg.de
Projekt 14: Barbara Scheck, Barbara.scheck@wiso.uni-hamburg.de
Projekt 15: Frank Schiemann, frank.schiemann@wiso.uni-hamburg.de

Lehrstuhl/Institution:
Universität Hamburg
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Publikationen:

Zu Projekt 3:

  • Schormair, M. J. L. & Gilbert, D. U. (2014): Realigning business and society through creating shared value? – A procedural framework for advancing shared value. Working Paper presented at the Annual Conference of the European Business Ethics Network in Berlin (June 12-14) and at the Annual Meeting of the Society of Business Ethics in Philadelphia (August 1-3).
  • Schormair, M. J. L. & Gilbert, D. U. (2014): From shareholder-, to stakeholder-, to shared value – Toward realigning business and society through a procedural conception of the corporate objective. Working Paper presented at the Philosophy of Management Conference in Chicago (14-16 July)

Zu Projekt 4:

  • Knab, S, Rohrbeck, R., & Konnertz, L. 2014. Kooperative Geschäftsmodellentwicklung für systemische Nachhaltigkeitsinnovationen: Eine Fallstudie im deutschen Smart Energy-Markt. In Schallmo, D.R.A. (Ed.): Kompendium Geschäftsmodell-Innovation-Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation, Wiesbaden: Springer-Gabler.
  • Knab, S., & Rohrbeck, R. 2014. Why intended business model innovation fails to deliver: insights from a longitudinal study in the German smart energy market. Proceedings of the R&D Management Conference, Stuttgart, Germany, June 3-6, 2014.
  • Bidmon, C. M., & Knab, S. 2014. The Three Roles of Business Models for Socio-Technical Transitions. Proceedings of the The XXV ISPIM Conference, Dublin, Ireland, June 8-11, 2014.

Zu Projekt 8:

  • Schaltegger, S.; Hansen, E. & Lüdeke-Freund, F. (2015, in progress): Business Models for Sustainability – Entrepreneurship, Innovation and Transformation, Organization & Environment, Special Issue.
  • Breuer, H. & Lüdeke-Freund, F. (2014): Normative Innovation for Sustainable Business Models in Value Networks, in: Huizingh, K.; Conn, S.; Torkkeli, M. & Bitran, I. (Eds.): The Proceedings of XXV ISPIM Conference – Innovation for Sustainable Economy and Society, 8-11 June 2014, Dublin, Ireland.
  • Lüdeke-Freund, F. (2014): BP’s Solar Business Model: A Case Study on BP’s Solar Business Case and its Drivers, Int. Journal of Business Environment, Vol. 6, No. 3, 300-328.

Zu Projekt 13:

  • Woerrlein, L. M. and Scheck, B. (in print): Performance management in the third sector: a literature-based analysis of terms and definitions. Public Administration Quarterly.

CM16_CSR-Forschung


Werden Sie Teil der CSR NEWS-Community, gestalten Sie den Nachhaltigkeitsdialog mit, vermitteln Sie Impulse in unsere Gesellschaft und lesen Sie uns auch als eBook. > Weitere Infos
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner