„Corporate Digital Responsibility“ (CDR) bezieht sich auf die Unternehmensverantwortung in der digitalen Gesellschaft und kann als „Unternehmerische...
Category - CSR-Wissenselement
Die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung
Was ist die Verantwortung von Unternehmen?
Nachhaltigkeitsverantwortung der Aufsichtsräte
Nachhaltige Unternehmensführung ist ein langfristig ausgerichtetes, wertebasiertes gegenüber Mensch und Umwelt Verantwortung forderndes, gelebtes...
PR und Greenwashing: Wie wahr ist die Wahrheit?
Ob PR-Berater zu Handlangern oder Verhinderern von Greenwashing werden, hängt einerseits von ihrer Expertise und andererseits von ihrem...
Greenwashing
Autorin des Beitrags: Alka Celić, CSR-Ce Greenwashing (wörtlich: grünwaschen; übertragen aus weißwaschen: sich frei machen von Schuld) bezeichnet die...
CSR-Kommunikation: der DPRG-Arbeitskreis
Vor zwei Jahren gründete die Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG) den Arbeitskreis Corporate Social Responsibility. Kommunikationsmanager...
Peppige Ideen, Social Media und die Macht der Verbraucher
Kampagnenorganisationen verstehen es, mit der wachsenden öffentlichen Aufmerksamkeit für Nachhaltigkeitsthemen und der Verbrauchermacht zu arbeiten...
Code of Conduct – Papiertiger oder wirksames CSR-Tool?
In Deutschland werden Unternehmen zunehmend kritischer von Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, Verbrauchern und Medien beobachtet.
Vertrauen und Kontrolle sind keine Gegensätze
Sollen Unternehmen ihren Mitarbeitern mehr vertrauen oder sie besser kontrollieren?
Business Model Canvas
Das Business Model Canvas hilft Ihnen dabei, sich einen Überblick über die wichtigsten Schlüsselfaktoren Ihres Geschäftsmodells zu verschaffen.