Nachrichten

Medikamente und Patente: Gericht in Indien entscheidet gegen Schweizer Pharmakonzern

Vor zwei Monaten, da hatte es das Thema sogar bis in die Tagesschau geschafft: Medikamente und Patente. Arzneimittel für die Armen der Welt und Konzernprofite in den Industrieländern, das wurde diskutiert und darüber wurde in vielen Medien berichtet, als in Heiligendamm der G8-Gipfel stattfand. Danach war es dann wieder merklich ruhiger geworden. Gestern nun teilte die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen aus Berlin mit, dass ein Gericht in Indien für den Patentschutz von indischen Nachahmermedikamenten und damit gegen die Interessen des Pharmakonzern Novartis entschieden habe.

Ärzte ohne Grenzen begrüßte die Entscheidung und sprach von einem “bedeutenden Sieg für Patienten in ärmeren Ländern”. Ein Gerichtsentscheid zu Gunsten von Novartis hätte die Produktion von Generika in Indien drastisch eingeschränkt, so die Organisation.

Novartis hingegen zeigte sich besorgt. Besorgt darüber, dass die Entscheidung des Gerichts langfristige negative Auswirkungen haben werde für die Erforschung und Entwicklung von besseren Medikamenten für Menschen in Indien und anderswo. Das Unternehmen sehe sich durch die Entscheidung entmutigt, weitere Investitionen in diesem Bereich zu tätigen.
.

Robin Keppel, Oldenburg

.

csr-news.net veröffentlicht im Folgenden die vollständigen Pressemitteilungen von Ärzte ohne Grenzen und Novartis im deutschen bzw. englischen Wortlaut:

.

Novartis-Klage von indischem Gericht abgewiesen
Ärzte ohne Grenzen: “Schutz für Indien als Apotheke der Entwicklungsländer”

New Delhi/Berlin, 6. August 2007. Ärzte ohne Grenzen begrüßt die Entscheidung des Gerichtshofs in Chennai, das indische Patentgesetz gegen eine Klage des Schweizer Pharma-Konzerns Novartis zu schützen. Der Richterspruch ist ein bedeutender Sieg für Patienten in ärmeren Ländern. Indien ist der weltweite Hauptproduzent von Nachahmermedikamenten (Generika) und gilt als “Apotheke der Entwicklungsländer”. Ein Gerichtsentscheid zu Gunsten von Novartis hätte die Produktion von Generika in Indien drastisch eingeschränkt.

“Das ist eine riesige Erleichterung für Patienten und Ärzte, die auf erschwingliche Medikamente aus Indien angewiesen sind”, sagte Tido von Schön-Angerer, Direktor der Medikamentenkampagne von Ärzte ohne Grenzen. “Durch den Gerichtsentscheid wird es unwahrscheinlicher, dass Patente für Medikamente erteilt werden, die wir dringend benötigen. Wir fordern die Pharma-Industrie und Industrienationen auf, das indische Patentrecht zu akzeptieren und nicht auf striktere Patentgesetze in Entwicklungsländern zu drängen.”

Im Jahr 2005 führte Indien ein Gesetz ein, dass Pharmafirmen kein Patent gewährt, wenn sich ein neues Medikament nur gering von bereits existierenden Präparaten unterscheidet. Dies gilt für eine Reihe von HIV/Aids-Medikamenten. Novartis war unter anderem der Ansicht, dass das Patentgesetz den Vereinbarungen der Welthandelsorganisation (WTO) widerspricht. Der Pharma-Konzern forderte bereits im vergangenen Jahr eine strengere Patentregelung als im gültigen indischen Gesetz. Nach Kenntnisstand von Ärzte ohne Grenzen wurden alle Punkte der Klage von Novartis vom Gerichtshof in Chennai abgelehnt.

Millionen von Menschen in ärmeren Ländern sind auf erschwingliche Medikamente aus Indien angewiesen. Rund 84 Prozent aller antiretroviralen Medikamente, mit denen Ärzte ohne Grenzen weltweit Patienten behandelt, werden als Generika in Indien fabriziert. Regierungen und internationale Organisationen wie UNICEF oder die Clinton-Stiftung sind ebenso abhängig von diesen Präparaten. Laut Ärzte ohne Grenzen muss Indien die “Apotheke der Entwicklungsländer” bleiben dürfen.

Mehr als 420.000 Menschen weltweit hatten eine Petition von Ärzte ohne Grenzen gegen das Vorgehen von Novartis unterschrieben und damit vor den weltweiten Folgen dieser Klage gewarnt. Zu den Unterzeichnern gehören die deutsche Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul, der indische Gesundheitsminister Anbumani Ramadoss, der Direktor des Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria, Michel Kazatchkine, sowie Autoren wie John Le Carre und Naomi Klein.

.

Novartis concerned Indian court ruling will discourage investments in innovation needed to bring better medicines to patients

Mumbai, India, August 6, 2007 – A decision issued today in an Indian court will have long-term negative consequences for research and development into better medicines for patients in India and abroad.

The High Court in Chennai dismissed the writ petition challenging the constitutionality of Section 3(d), and deferred to the World Trade Organization (WTO) forum to resolve the TRIPS compliance question. The full text of the Court’s decision is not yet issued.

“We disagree with this ruling, however we likely will not appeal to the Supreme Court. We await the full decision to better understand the Court’s position,” said Ranjit Shahani, Vice-Chairman and Managing Director, Novartis India Limited. “Our actions advanced this essential debate in India; now local and international leaders in both industry and academia recognize the inadequacies of Section 3(d) and are raising serious concerns about the deficiencies of the Indian patent system.”

Novartis brought this case forward because it firmly believes this was the right thing to do for patients. Effective patent systems ensure incentives are in place that stimulate long-term research and development efforts critical for medical progress.

“It is clear there are inadequacies in Indian patent law that will have negative consequences for patients and public health in India,” said Paul Herrling, Ph.D., Head of Corporate Research at Novartis. “Medical progress occurs through incremental innovation. If Indian patent law does not recognize these important advances, patients will be denied new and better medicines.”

WTO recently urged India to improve its intellectual property system
Unlike other WTO member countries, India has a unique provision in its patent law, Section 3(d). This provision excludes important developments in the form of incremental innovation, and ignores the importance of side effects, ultimately denying patients in India new and better medicines.

During the India Trade Policy Review in late May 2007, the WTO urged India to strengthen its intellectual property rights system. It commended India for taking steps to align its national standards with international requirements but added that “effective implementation of IPR-related legislation would be in the interest of India itself.”

Novartis originally filed the appeal in India because the Indian patent office rejected the Glivec patent application. “Because the patent rejection was based on Section 3(d), we challenged this specific provision in India,” said Shahani. “We had hoped to resolve this question on Section 3(d) locally in order to receive a patent for Glivec.”

Glivec patent appeal not yet decided
Still at issue is why a patent for Glivec – granted in nearly 40 countries, including Russia, Taiwan and China – was denied in India in 2006. The Glivec patent appeal will be decided separately by the newly-operational Intellectual Property Appellate Board (IPAB).

At present, Novartis is petitioning the High Court for a new technical member because the current technical member is the former Controller General of the Indian Patent Office, responsible for the original rejection of the Glivec patent.

“We expect the appellate board to conduct an independent and impartial review of our appeal and ensure transparency of the decision-making process,” said Shahani.

Novartis cares about patients and access to medicine
Through the Glivec International Patient Assistance Program (GIPAP), Novartis provides Glivec free of charge to 99% of patients in India prescribed the medicine for as long as they need it.

The Glivec patent case has generated much debate on global access to medicine. “Some groups have speculated that changing India’s patent law will impact access to medicine. However, eliminating Section 3(d) will not hinder the supply of medicines from India to poor countries given the safeguards in international agreements,” said Herrling. “In addition, medicines are made available through tiered pricing solutions, public-private partnerships, shared contribution models and donation programs.”

Improving access to medicine is an integral component of the Novartis business strategy and global social responsibility commitment. The Group’s access-to-medicine projects reached over 33 million patients worldwide in 2006, with contributions totaling USD 755 million.

Further information on Glivec India case and patient testimonials
For more information about the Glivec India case, including testimonials from Glivec patients in India, please visit www.novartis.com.

About TRIPS
The WTO Agreement on TRIPS outlines minimum standards for intellectual property rights, requires member countries to create mechanisms to safeguard intellectual property, and provides flexibility for governments to regulate intellectual property rights in the way that best serves society. For pharmaceutical patents, the flexibilities have been clarified and enhanced by the 2001 Doha Declaration and the 2003 decision on TRIPS and Public Health, which enabled countries that cannot make medicines themselves to import pharmaceuticals made under compulsory license.


Werden Sie Mitglied im UVG e.V. und gestalten Sie den Nachhaltigkeitsdialog mit. > Die Infos
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner