Zum Kalender hinzufügen
Wann:
24. März 2022 um 9:30 – 12:00
2022-03-24T09:30:00+01:00
2022-03-24T12:00:00+01:00
Wo:
Online
https://nachhaltigerkonsum.info/netzwerk/nachhaltiger-onlinehandel
„Eine Besonderheit des Onlinehandels gegenüber dem stationären Handel sind der Betrieb des Webshops sowie die Versandlogistik. Im zweiten Webseminar werden konkrete Handlungsoptionen für einen möglichst ökologischen Shop-Betrieb und eine umweltverträglichere Logistik vorgestellt. Dabei werden unter anderem folgende Fragen beantwortet:
- Wie lassen sich die Umweltwirkungen des Onlineshops durch Anpassungen bei der eingesetzten Informations- und Kommunikationstechnik verbessern?
- Welche Liefer- und Versandarten, welche Transportmittel und welche Versandverpackungen sind ökologisch besonders sinnvoll?
- Welche Ansätze zur Reduzierung von Retouren und somit zur Reduzierung von Transportwegen und CO2-Emissionen gibt es? Und wie sollte mit retournierter Ware umgegangen werden?
Programm
- Begrüßung
Dr. Laura Spengler, Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum am Umweltbundesamt - Kennenlernen: Speed-Meetings
- Ökologische Herausforderung im Betrieb und der Logistik von Onlineshops
Dr. Till Zimmermann (Ökopol – Institut für Ökologie und Politik) - Betrieb und Logistik im nachhaltigen Onlinehandel: Tipps zur Emissionsreduktion von der Klimaschutzoffensive des Handels
Jelena Nikolic (Handelsverband Deutschland – HDE) - Handlungsoptionen für die Stärkung der Umweltaspekte in Shop-Betrieb und Logistik
Dr. Till Zimmermann und Anna Falkenstein (Ökopol – Institut für Ökologie und Politik) - Erfahrungen und Ideen aus der Praxis – Kurzimpulse und Paneldiskussion“