Warum wir nicht tun was wir für richtig halten – Über die Macht tradierten Denkens

Wann:
2. Oktober 2016 ganztägig
2016-10-02T00:00:00+02:00
2016-10-03T00:00:00+02:00
Wo:
Umweltforum
Pufendorfstr. 11, 10249 Berlin
Deutschland

http://www.denkwerkzukunft.de/index.php/aktivitaeten/index/4.%20Konferenz

Die überwältigende Mehrheit der Menschen will nachhaltig leben und wirtschaften, aber nur eine Minderheit tut es. Ursächlich hierfür dürften nicht zuletzt mentale Prägungen sein, die nachhaltigem Handeln entgegenstehen. Was sind die historischen sowie philosophisch-religiösen Wurzeln dieser Prägungen? Gibt es Wertesysteme, die nachhaltigem Leben und Wirtschaften zuträglicher sind als das unsere? Und schließlich: Können wir solche Systeme nutzen, um dem Ziel der Nachhaltigkeit näher zu kommen?

Fragen wie diese sollen auf der Konferenz des Denkwerks Zukunft – Stiftung kulturelle Erneuerung “Warum wir nicht tun was wir für richtig halten – Über die Macht tradierten Denkens” am Sonntag, den 2. Oktober 2016 im Umweltforum in Berlin diskutiert werden.

Die Konferenz wird mit einer Analyse eingeleitet, wie es 45 Jahre nach den „Grenzen des Wachstums“ deutschland-, europa- und weltweit um die ökologische und soziale Nachhaltigkeit bestellt ist. Hierüber werden der Klimaforscher Wolfgang Lucht, der Philosoph Thomas Pogge sowie der Experte für Entwicklungspolitik Dirk Messner unter der Leitung von Meinhard Miegel debattieren.

Anschließend werden der Sozialethiker Markus Vogt und der Soziologe Karl-Siegbert Rehberg der Frage nachgehen, welche Werte die Menschen in den früh industrialisierten Ländern und anderswo prägen und wie entwicklungsfähig sie in Bezug auf Nachhaltigkeit sind. Dabei wird auch thematisiert, ob die Menschen in den früh industrialisierten Ländern eine andere geistige Fundierung brauchen und wie diese aussehen müsste.

Im abschließenden Teil der Konferenz werden der Philosoph Thomas Metzinger, der Evolutionsbiologe Manfred Milinski, der Umweltpsychologe Marcel Hunecke sowie der Kommunikationsexperte Michael Volkmer unter der Leitung von Reinhard Loske darüber diskutieren, wie veränderbar unsere Denk- und Verhaltensweisen sind, welche psychischen Voraussetzungen wir für nachhaltiges Handeln benötigen und wieviel Zeit derartige Veränderungen erfordern.

Benefizkonzert

Wie bei den vorherigen Konferenzen findet auch diese in Verbindung mit einem Benefizkonzert der Stiftung NaturTon zugunsten von Eben!Holz e.V. statt. Am Konferenztag, dem 2. Oktober 2016 um 17.00 Uhr wird Gustav Mahler: Das Lied von der Erde in einer Kammermusikfassung und Olivier Messiaen: Oiseaux Exotiques – Exotische Vögel – in der Lokhalle in Berlin-Schöneberg aufgeführt.

Vorführung
des
Films
“Racing
Extinction”

Am Vorabend der Konferenz, am Samstag, den 1. Oktober 2016 um 18 Uhr wird zur Einführung in die Thematik exklusiv für Konferenzteilnehmer der soeben in deutscher Sprache fertiggestellte Film „Racing Extinction“ im KOSMOS Kino gezeigt. Sein Executive Producer Dieter Paulmann wird anwesend sein und sowohl für Fragen als auch Diskussionen zur Verfügung stehen.

Dieser Beitrag wurde vom Kalender-Feed einer anderen Website repliziert.

Werden Sie Teil der CSR NEWS-Community, gestalten Sie den Nachhaltigkeitsdialog mit, vermitteln Sie Impulse in unsere Gesellschaft und lesen Sie uns auch als eBook. > Weitere Infos
Consent Management Platform von Real Cookie Banner