„Ausgangspunkt unseres fünften Webcasts im Rahmen der virtuellen DNWE-Veranstaltungsreihe sind die Ergebnistendenzen des Monitorings zum Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP), welche am 14. Juli 2020 die Bundesminister Heil und Müller bekannt gaben. Diese boten ausreichend Anlass für die Minister, sich für die Einführung eines Lieferkettengesetzes für faire Löhne und Arbeitsbedingungen in Drittländern stark zu machen.
Die deutsche Bundesregierung diskutiert vor diesem Hintergrund aktuell die Einführung eines Lieferkettengesetzes, das Unternehmen schon bald zu menschrechtlicher Sorgfalt in der Lieferkette verpflichten und für Verstöße entlang ihrer Wertschöpfungsketten haftbar machen könnte. In der Schweiz sind die BürgerInnen Ende November im Rahmen einer Volksabstimmung aufgerufen, über die Umsetzung der Konzernverantwortungsinitiative zu entscheiden. Und auch auf europäischer Ebene wird die Einführung eines Lieferkettengesetzes erwogen.
Gemeinsam mit unseren Referenten_innen möchten wir uns daher dieser politisch hoch brisanten Thematik nähern und u.a. folgende Fragen in den Blick nehmen:
-Wer definiert die Grenzen der Unternehmensverantwortung?
– Was sind die größten Herausforderungen bei der Durchsetzung von Menschenrechten und Umweltstandards durch Unternehmen?
– In welchem Verhältnis stehen dabei Compliance und Corporate Responsibility?
Die geplante Kooperationsveranstaltung des DNWE mit dem Forum Compliance & Integrity (FCI), das im Zentrum für Wirtschaftsethik (ZfW) angesiedelt ist, möchte im Dialog mit langjährigen Compliance-Verantwortlichen die aktuelle Debatte kommentieren und gemeinsam Möglichkeiten und Grenzen von Responsible Business Conduct erörtern.
Es erwarten Sie folgende Impulsgeber_innen:
– Marc-André Bürgel | Head of Social Compliance, Daimler AG
– Prof. Dr. Stephan Grüninger | Vorstandsvorsitzender des DNWE & Direktor des FCI
– Jochen Jütte-Overmeyer | Rechtsanwalt, Berater CSRfashion
– Sara Martin | Public Affairs Managerin, Nestlé Deutschland AG
– Thomas Seeger | Leitung Recht & Unternehmenskommunikation, Alfred Ritter GmbH & Co. KG
– Patrick Späth | Partner, Morrison & Foerster LLP
– Dr. Birgit Spiesshofer | Of Counsel, Dentons Europe LLP
– Dr. Thomas Voland | Partner, Clifford Chance Deutschland LLP
– Anosha Wahidi | Leiterin des Stabs Nachhaltige Lieferketten, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
– Michael Windfuhr | Stellvertretender Direktor, Deutsches Institut für Menschenrechte e. V.“
Kostenfreie Anmeldung s. Veranstaltungslink!