https://netzwerk-n.org/konferenz-n-2020/
„In Kooperation mit unseren österreichischen Partner*innen vom forum n steht diese Konferenz unter der Leitfrage, welche Rolle Nachhaltigkeitskommunikation für Hochschulen und Studierende einnehmen kann.
Donnerstag wird in das Konferenzthema “Kommunikation für den Wandel” eingeführt und vorgestellt, wie forum n in Österreich und netzwerk n in Deutschland mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit ins Hochschul- und Wissenschaftssystem bringen. Die Wirkung und Herausforderungen dieser Kommunikationsstrategien werden mit langjährigen Wegbegleiter*innen und Expert*innen in einer Podiumsdiskussion diskutiert. Außerdem sollen die Erfahrungen von allen Konferenzteilnehmer*innen aus ihrem Nachhaltigkeitsengagement durch moderierte Austauschräume aktiv mit eingebunden werde. Schließlich möchten wir auch Raum für Vernetzung unter den Teilnehmer*innen, zwischen den Vereinen und Nachhaltigkeitsinitiativen schaffen.
Am Freitag wird es aus einer journalistischen & linguistischen Perspektive (Keynote) und durch ein vielfältiges Workshopangebot verschiedene Zugänge zu Nachhaltigkeitskommunikation geben. Zentrale Themen sind hier der kommunikative Umgang mit Fake News und Verschwörungsmythen, die Auseinandersetzung mit Machtstrukturen und Barrieren in der Nachhaltigkeitskommunikation, psychologische Aspekte von Kommunikation und Informationsverarbeitung, aber auch nonverbale und kreativ-künstlerische Möglichkeiten der Nachhaltigkeitskommunikation, besonders in der Wissenschaft.
Auf der konferenz n 2020 werden besonders die Herausforderungen und Möglichkeiten in der Nachhaltigkeitskommunikation für Engagierte, studentische Initiativen, Hochschulmitarbeitende und Nachhaltigkeitsinteressierte thematisiert. Daher steht der Samstag ganz im Zeichen der Nachhaltigkeitskommunikation an Hochschulen. Ausgehend von spannenden Inputs wird es verschiedene Räume zum Austausch und Skillsharing geben. Hier besteht auch die Möglichkeit für studentische Initiativen, sich regional und überregional zu vernetzen. Für den thematischen Abschluss der konferenz n erarbeiten wir interaktiv die Möglichkeiten von Social Media und digitalem Aktivismus für eine sozial-ökologische Transformation, was natürlich in Zeiten von COVID-19 von besonderer Bedeutung ist.“
Weitere Details und Anmeldung s. Veranstaltungslink!