10178 Berlin
Deutschland
http://www.dnwe.de/veranstaltungen-des-tages.html?day=20150422
Veranstalter: DNWE (Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik)
Wo werden die Wurzeln für verantwortliches Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft gelegt?
Mit diesem Tweed hat eine Schülerin Anfang Januar 2015 eine Debatte losgetreten: „Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann ‘ne Gedichtsanalyse schreiben. In 4 Sprachen.“ Damit gibt sie einer seit langem bekannten, aber noch kaum bearbeiteten Misere in unserem Bildungswesen Ausdruck. Mehr als 10 Jahre zuvor schrieb Professor Wieland vom Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik: „Wirtschaft und ökonomisches Denken beeinflussen fast alle Bereiche unserer Gesellschaft und es scheint absurd, dass Schüler, die in ihrer großen Mehrzahl ihr Leben mit und in der Welt der Wirtschaft verbringen werden, so wenig darüber in der Schule erfahren und lernen.“ (Prof. Dr. Josef Wieland) Und Schulleiter Dieter Toder formulierte zum gleichen Zeitpunkt die Verantwortung von Schulen folgendermaßen: „Die Lebenswelt der künftigen Schulabsolventen ist stark von der „Wirtschaft“ geprägt. Hierbei im Beruf und als Konsument nicht nur funktional, sondern verantwortlich zu denken und zu handeln, sollte, ja: müsste Anliegen einer Schule wie der unseren sein.“ (Dieter Toder, Schulleiter) In bundesweiter Pionierleistung haben das evangelische Gymnasium Gaienhofen (Baden-Württemberg) von 2003 bis 2004 gemeinsam mit dem Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik das Curriculum „Wirtschaft und Verantwortung“ erarbeitet und vor nunmehr zehn Jahren als Schulfach eingeführt. In ihrem kurzen Impulsvortrag berichten der Schulleiter und ein Mitautor des Curriculums und unterrichtender Lehrer über ihre Erfahrungen in der Umsetzung. Im Anschluss widmen wir uns in bewährter Weise in kleiner Runde weiteren Fragen. Zu Gast in unserem Salon sind die Pioniere des Schulfachs „Wirtschaft und Verantwortung“ in Deutschland: Dieter Toder, Schulleiter Schloss Gaienhofen, Evangelische Schule am Bodensee (Gymnasium mit Wirtschaftsgymnasium und Realschule) Oliver Nöldeke, Lehrer und Mitautor des Curriculums „Wirtschaft und Verantwortung“.
Veranstalter DNWE Regionalforum Berlin
Kosten Keine
Um Anmeldung wird gebeten bis 15.4. unter berlin@dnwe.de
Adresse Altes Heizwerk Wohnungsbaugesellschaft Berlin Mitte
Dircksenstraße 38, 10178 Berlin
Kontakt Anka Vollmann kontakt@klaerwerk-berlin.de Christian Hofmann berlin@dnwe.de