Einladung zu den 3. Kirchheimer Schlossgesprächen am
19. und 20. Mai 2008
CSR-Strategien multinationaler Unternehmen fördern die globale Wirtschaft und bieten attraktive Möglichkeiten für alle Beteiligten. Die Schaffung von Arbeitsplätzen, Berufsförderung und die Verbesserung der Gesundheitsversorgung sind nur einige Beispiele für CSR in Schwellen- und Entwicklungsländern. Wirtschaftsnobelpreisträger Amartya Sen definiert Entwicklung als die Erweiterung von individuellen Verwirklichungschancen. Durch sie können Menschen frei von Armut und Unterdrückung leben. Können multinationale Unternehmen zu diesem Entwicklungspotenzial beitragen und gleichzeitig auf den globalen Märkten davon profitieren?
Für die Kirchheimer Schlossgespräche 2008 haben wir das Thema CSR und Gesundheit gewählt. Das staatliche Gesundheitswesen vieler Länder Afrikas, Lateinamerikas, Asiens und Osteuropas ist nicht in der Lage die Grundversorgung für ihre Bevölkerung zu gewährleisten. Europäische Unternehmen fühlen sich zunehmend verpflichtet, diese Aufgabe bei ihren Beschäftigten, deren Familien und Nachbarn zu übernehmen. Gleichzeitig achten die Käufer bei Waren aus Entwicklungsländern zunehmend auf verantwortliches Handeln am Ort der Produktion. Das wird unsere Wirtschaftsbeziehungen zu Entwicklungsländern in den kommenden Jahren erheblich beeinflussen.
Wir möchten uns über gesundheitsbezogene CSR-Konzepte von Firmen austauschen, über deren Potentiale für die Entwicklung Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Osteuropas diskutieren und von der Vielfalt der Erfahrungen, welche die Teilnehmer dieser Schlossgespräche einbringen werden, profitieren. Der informelle Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern ist für das Gelingen unseres Seminars genau so wichtig wie die Vorträge über CSR-Konzepte und diesbezügliche Praxiserfahrungen. Immer soll es dabei um Win=Win Effekte gehen: Gesundheit ist beiden ein Anliegen, den Firmen wie den Menschen in Entwicklungsländern.
Bisher haben folgende Teilnehmer ihr Kommen zugesagt bzw. in Aussicht gestellt:
Unsere Tagung beginnt am 19. Mai um 13.00 Uhr und endet am 20. Mai um 12.00 Uhr. Die Gesamtzahl der Teilnehmer wird 25 nicht überschreiten. Die Liste der Teilnehmer, die sich jetzt schon für das Seminar angemeldet haben, verspricht einen spannenden Erfahrungsaustausch.
Die Tagung wird moderiert von Dr. Heinecke Werner, Geschäftsführer von Win=Win.
Die Teilnahmegebühr beträgt 280,00 Euro + MwSt, darin enthalten sind Snacks und Getränke während der Veranstaltung, sowie ein Abendessen im historischen Gasthof „Zur Brenne“.
Für weitere Informationen und Anmeldung zu den Schlossgesprächen wenden Sie sich bitte an:
Géraldine Quelle, Win=Win
Schuhstraße 4
D-73230 Kirchheim/Teck
+49 7021 7269954
G.Quelle[at]win–win .de
www.win–win.de