Duisburg > Der Daimler-Konzern ist einer Studie zufolge der Autobauer mit den meisten vorbildlichen ökologischen Innovationen. Wie das Center for Automotive Research (CAR) an der Universität Duisburg-Essen am Dienstag mitteilte, habe der Stuttgarter Autobauer seit 2007 acht derartige Neuentwicklungen und Projekte gestartet. Dazu gehörten unter anderem für ein Auto-Vermiet-Konzept in Ulm, der Einsatz von Smarts als Elektroautos sowie mehrere Entwicklungen im Bereich der Antriebstechnologie. Jeweils vier solche Projekte machte das vom Auto-Experten Ferdinand Dudenhöffer geleitete Institut bei BMW, Volkswagen und Ford aus.
BMW punktete etwa mit einem Großversuch mit 600 Elektro-Minis und einer mit Wasserstoff angetriebenen Luxuslimousine. Volkswagen und Ford überzeugten die Tester unter anderem bei ihren Erdgas-Fahrzeugen. Von den ausländischen Marken schnitt Toyota am besten ab. Die Japaner zeichneten sich laut Institut vor allem durch einen systematischen Ausbau der Hybridtechnologie aus.