40.CSR-MAGAZIN CSR_NEWS Kreislaufwirtschaft Modeindustrie

„In der Komplexität liegt der Charme“: Kreislaufwirtschaft als System denken

David Quass (Foto: VF Corporation)

Das Interview mit David Quass von VF für das 40. CSR MAGAZIN

Berlin (csr-news) – Was wir als „Altkleidersammlung“ kennen, darf wohl noch nicht als Einstieg in eine textile Kreislaufwirtschaft betrachtet werden. Die Herausforderung in der Branche sind enorm, wenn man etwa auf das Textil-Design oder die Geschäftsmodelle in der Modewelt schaut. David Quass lebt in der Schweiz und ist Senior Director Sustainability bei der US-amerikanischen VF Corporation, zu der Marken wie icebreaker, The North Face, Timberland und Vans gehören. Mit ihm sprach CSR NEWS über die Herausforderungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft in der Modeindustrie. Das Gespräch führte Achim Halfmann.

CSR NEWS: Herr Quass, wie viel Kreislaufwirtschaft steckt heute in den Marken von VF?

David Quass: Kreislaufwirtschaft ist vergleichbar mit einer Reise, die wir vor vielen Jahren begonnen haben. Die ersten Produkte der Circular Series unserer Marke Napapijri haben wir bereits 2018 auf den Markt gebracht. Damit begann eine Phase des Ausprobierens und Verstehens: Wir haben Recommerce- und Take Back-Lösungen getestet und Piloten wie die Circular-Design-Serie Timberloop und das The North Face Renewed-Programm zur Wiederverwendung von Textilien gestartet.

Das Thema Kreislaufwirtschaft befindet sich bei VF gerade im Wandel: In den Jahren des Ausprobierens und Verstehens ging es darum: Wie reagieren Konsumenten? Welche Assoziationen haben sie zu den Produkten? Jetzt gehen wir den Schritt hin zur Systematisierung und fragen uns: Wie können wir das ausrollen und in unsere Geschäftsprozesse integrieren? Wir wollen weg von singulären Piloten. Dabei sind wirklich alle Geschäftsprozesse im Blick – einschließlich der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, der Interaktion mit den Kundinnen und Kunden und der Materialaufbereitung. Im Hintergrund sind wir bereits dabei, die verschiedenen Dimensionen der Kreislaufwirtschaft miteinander zu vernetzen.

Dabei wollen wir mit quantifizierbaren Metriken und Science-Based Targets arbeiten. Und natürlich geht es auch um ein kreislauffähiges Produktdesign: So sind wir etwa im Bereich Performance Footwear bei Timberland dabei, statt der Verwendung von 60 oder 70 miteinander verklebter Komponenten erste Schritte in Richtung eines modularen Designs zu gehen.

Die Materialentwicklung ist damit eine zentrale Herausforderung bei einer Transformation in Richtung Kreislaufwirtschaft.

Das Thema „Materialentwicklung“ lässt sich aus zwei Perspektiven betrachten: Zum einen stellt sich die Frage, was wir als „Kreislaufmaterialien“ definieren. Zum anderen geht es darum, was von unseren Initiativen relevant für unsere Konsumentinnen und Konsumenten ist.

Antworten auf die erste Frage bieten etwa gesetzgeberische Initiativen auf nationaler oder EU-Ebene oder auch Aktivitäten des World Business Council For Sustainable Development. Gehören recycelte – natürliche oder künstliche – Materialien dazu – klassisch etwa recyceltes Polyester? Und nehmen wir etwa bei natürlichen Materialien auch andere Nachhaltigkeitsaspekte in den Blick – wie Biodiversität, Land- oder Wassernutzung? Klar erscheint allerdings, was keine Kreislaufmaterialien sind: die sogenannten „virgin non-renewables“.

Bei der Materialentwicklung bewegt sich gerade viel. So wird etwa an der Entwicklung von „Biobased synthetics“ oder „Carbon capture synthetics“ gearbeitet. Wir arbeiten mit Innovatoren zusammen und schauen dabei auf den Footprint der Materialien. Zudem gibt es eine Vielzahl an Zertifizierungen im Materialbereich, die verstanden werden wollen.

Bei VF steht seit vier Jahren das Thema „regenerative Landwirtschaft“ aktiv auf der Agenda. Bei unseren Marken Vans und Timberland kommt in ersten Produkten regenerativer Kautschuk zum Einsatz. Wir haben dazu eine erste Lieferkette aufgebaut und arbeiten mit Partnern in Thailand. In Kooperation mit unseren Partnern werden Prozesse wie die Zertifizierung und Auditierung abgestimmt. Weitere große Materialgruppen, für die VF regenerative Lösungen entwickelt hat, sind Leder und Baumwolle.

Bei Baumwolle stellt sich etwa die Herausforderung, wie die Faserlänge bei recycelten Materialien gesteigert werden kann, um deren Einsatzfähigkeit zu verbessern. Unsere Industrie ist relativ klein, da kennt man die Innovatoren, die an solchen Herausforderungen arbeiten. Wir arbeiten mit Venture Capital-Plattformen zusammen, um gezielt solche Innovatoren zu unterstützen, deren Entwicklungen zu unseren Marken und deren Herausforderungen passen.


Bevor Sie weiterlesen: Journalismus braucht Ressourcen. Diese (exklusiv) recherchierten Inhalte werden durch die CSR NEWS-Community und den UVG e.V. ermöglicht. Loggen Sie sich mit Ihrem Mitgliederzugang ein. Wenn Sie sich eine Mitgliedschaft (im Moment) nicht leisten können, registrieren Sie sich für einen Gastzugang.


Werden Sie Mitglied im UVG e.V. und gestalten Sie den Nachhaltigkeitsdialog mit. > Die Infos
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner