38.CSR-MAGAZIN CSR_NEWS

Wie Corporate Digital Responsibility die Datenökonomie im Mittelstand fördert

Serverraum (Foto: Kewl auf Pixabay)

Keine Fabrik, keine Lieferkette – keine Verantwortung?

Mit fortschreitender Umweltverschmutzung durch industrielle Produktion, Verlust von Ökosystemen, fortschreitender Erkenntnis zu menschgemachtem Klimawandel und verheerenden Fabrikunfällen in Zulieferländern wurde Wirtschaft politisch mehr und mehr für die sozialen und ökologischen Kosten ihrer Produkte verantwortlich gemacht. Während Konzerne durch Nachhaltigkeitsreporting zur Transparenz bei der Umsetzung ihrer gesellschaftlichen Verantwortung aka CSR verpflichtet wurden, waren KMU indirekt in ihrer Rolle als Partner oder Zulieferer betroffen. In dieser öffentlichen Diskussion kamen IT-, Online- oder Digitalunternehmen kaum vor. Ohne Fabriken und vermeintlich ohne globale Lieferketten wurden sie nicht nach ihrem Nachhaltigkeitsengagement gefragt. Heute gehören Digitalkonzerne zu den wertvollsten Unternehmen weltweit und mit der Digitalisierung werden große Hoffnungen für nachhaltigkeitsorientierte Innovationen und wirtschaftliche Prosperität verbunden. Dabei sind die Risiken der digitalen Transformation für eine demokratische Grundordnung, für Gemeinschaft und Solidarität, für individuelle Gesundheit bis hin zu Anheizen des Ressourcenverbrauchs und Klimawandel inzwischen bekannt.

Von Saskia Dörr

Damit hat sich die Situation für die Digitalbranche grundlegend geändert.

Regulierer und Verbraucher:innen auf dem Plan

Entgegen der Anfänge, in denen datengetriebene Unternehmen das „Recht des Stärksten“ nach Wild-West-Manier ausübten, sind heute Regulierer und auch Verbraucher:innen auf dem Plan. Anfang 2022 wurde in der EU der Digital Service Act, der die Verbreitung illegaler Inhalte im digitalen Raum verhindern soll, verabschiedet. Und auch der Digital Markets Act, das Gesetz zur Stärkung gleicher Wettbewerbsbedingungen auf digitalen Märkten in der EU, ist auf dem Weg. Gleichzeitig wird am AI Act zur Regulierung des Umgangs mit Algorithmen gearbeitet und die Unzulänglichkeit der DSGVO – zum Beispiel beim Schutz gegen sog. „Dark Pattern“ – wird in EU-Studien deutlich.

Zudem nimmt der Anspruch der Verbraucher:innen an die Verantwortung der Wirtschaft nimmt zu. Während 70 % der Verbraucher:innen in Deutschland die Verantwortungsübernahme digitaler Unternehmen (sehr oder eher) wichtig finden, attestieren sie nur 32 % der Unternehmen (sehr oder eher) Verantwortung zu übernehmen (vgl. Kettner & Thorun 2021).

Datenökonomie und Gesellschaft in Einklang bringen

Die deutsche Wirtschaft tat sich mit der Datenökonomie schwer, aber inzwischen bauen mehr als 50 % datengetriebene Geschäftsmodelle auf oder arbeiten bereits damit (vgl. Bitkom 2022, S. 2). Für sie stellen sich daher Fragen nach einer proaktiven Auseinandersetzung mit der EU-Digitalregulierung, Risikominderung bei der Datennutzung sowie die Bereicherung der Digital- oder Geschäftsstrategie über das geschäftliche Interesse hinaus.

Um das Potenzial von Daten als wirtschaftliche Ressource frei zu setzen, besteht die Herausforderung deutscher Unternehmen (gemeinsam mit allen Unternehmen in der EU) darin datenbasierte Geschäftsmodelle mit Datenethik und gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung in Einklang zu bringen. Innovation und Kreativität sind hier gefordert, denn die Unternehmen des Silicon Valley, die dem US-amerikanischen Primat des freien Markts folgen, bieten keine Blaupause für Europa.

>>Der weitere Inhalt ist eingeloggten Community-Mitgliedern vorbehalten.<<

Dr. Saskia Dörr
ist Expertin für Corporate Digital Responsibility. Mit ihrer Managementberatung WiseWay berät sie Geschäftsführer:innen und Entscheidungsträger:innen bei unternehmerischer Verantwortung im Digitalzeitalter. Ihre Kunden sind digitale Unternehmen von Konzern bis KMU. Saskia Dörr ist Autorin der ersten deutsch- und englischsprachigen Managementbücher zum Thema sowie zahlreicher Buchkapitel und Zeitschriftenartikel. Als Dozentin gibt sie ihr Wissen an Manager:innen weiter.
saskia.doerr@wiseway.de

Quellen

Bayern Innovativ (2022) Data Process Modeler. Wie aus Transparenz Wettbewerbsvorteile werden. https://www.bayern-innovativ.de/de/netzwerke-und-thinknet/uebersicht-digitalisierung/verbraucherbelange/seite/data-process-modeler. Zugegriffen am 17.07.2022

Blachetta M (2021) CDR im Mittelstand – Mit Wettbewerbsvorteil in die faire digitale Gesellschaft. https://digitalzentrum.berlin/cdr-im-mittelstand. Zugegriffen am 17.07.2022

Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (2018) Corporate Digital Responsibility-Initiative:  Digitalisierung verantwortungsvoll gestalten Eine gemeinsame Plattform. https://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/News/Artikel/100818_CDR-Initiative.pdf?__blob=publicationFile&v=3.  Zugegriffen am 17.07.2022

Dörr, Saskia (2020) Praxisleitfaden Corporate Digital Responsibility. Unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeitsmanagement im Digitalzeitalter. Wiesbaden: Springer Gabler.

Dörr S (2021) Corporate Digital Responsibility für Steuerberatungen:
Mit digitaler Verantwortung die Kanzlei in die Zukunft führen. Haufe Steuer Office Excellence.

Corporate Digital Responsibility Initiative (2022) Corporate Digital Responsibility Kodex. https://cdr-initiative.de/uploads/files/2022-02_Kodex_CDR-Initiative.pdf.  Zugegriffen 17.07.2022

DATEV (2021) Digitale Verantwortung leben: DATEV gewinnt CDR-Award. https://www.datev-magazin.de/aus-der-genossenschaft/digitale-verantwortung-leben-datev-gewinnt-cdr-award-70199. Zugegriffen 17.07.2022

Esselmann F, Brink A (2016) Corporate Digital Responsibility: Den digitalen Wandel von Unternehmen und Gesellschaft erfolgreich gestalten. In: Spektrum. Band 12, Nr. 1, 2016, S. 38-41.

Frede F & Dörr S (in Vorbereitung) Humane Experience.

Kettner S, Thorun C (2021) Corporate Digital Responsibility. Ergebnisse einer repräsentativen Verbraucherbefragung. ConPolicy Institut.

Rohleder, B (2022) Datenökonomie – Wo steht die deutsche Wirtschaft. Bitkom vom 4. Mai 2022. https://www.bitkom.org/sites/main/files/2022-05/Bitkom-Charts_Daten%C3%B6konomie_04_05_2022_final.pdf. Zugegriffen 17.07.2022

Swiss Alliance for Data-Intensive Services (2020) Ethik-Kodex für datenbasierte Wertschöpfung. https://data-innovation.org/data-ethics/. Zugegriffen 17.07.2022

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieser Text ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

STEFI-Grundsätze (Dr. Saskia Dörr)


Werden Sie Mitglied im UVG e.V. und gestalten Sie den Nachhaltigkeitsdialog mit. > Die Infos
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner