Nachrichten

CSR MAGAZIN im September: Das Bildungs-Special

An wenigen Themen hängen die Zukunft und der Erfolg unserer Gesellschaft so stark wie an der Bildung. Und Bildung braucht wiederum das Engagement aller Bereiche unserer Gesellschaft – auch der Unternehmen. Die Septemberausgabe des CSR MAGAZIN beschäftigt sich mit diesem Spannungsfeld. Das bietet die Ausgabe im Einzelnen:

An wenigen Themen hängen die Zukunft und der Erfolg unserer Gesellschaft so stark wie an der Bildung. Und Bildung braucht wiederum das Engagement aller Bereiche unserer Gesellschaft – auch der Unternehmen. Die Septemberausgabe des CSR MAGAZIN beschäftigt sich mit diesem Spannungsfeld. Das bietet die Ausgabe im Einzelnen:

Nach der UN Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Große Herausforderungen warten auf uns!

Die UN Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ hat seit ihrem Beginn im Jahr 2005 unbestritten eine Menge bewegt. Viele Projekte und Initiativen sind unter dem Dach der Dekade sichtbar geworden, die zeigen, auf wie vielfältige Weise Bildung für nachhaltige Entwicklung realisiert werden kann. Nationale und internationale Diskussionen haben Bildung für nachhaltige Entwicklung bekannter gemacht. Dadurch hat sich das Verständnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung weiter entwickelt, auch wenn es immer noch divergierende Interpretationen gibt.
Ein Kommentar von Prof. Dr. Gerd Michelsen

Joblinge
Ausbildungschancen für Jugendliche und Betriebe

Etwa jeder zwölfte Schulabgänger scheitert an der Schwelle zum Beruf. „Schulische Schwierigkeiten und vermeintliches Leistungsversagen sind nur die Spitze eines Eisbergs an Problemen“, sagt Ulrike Garanin, Vorstand des Münchener Vereins Joblinge. Dahinter stünden häufig zerrüttete Familienstrukturen und traumatische Erfahrungen. Seit eineinhalb Jahren gibt es die Joblinge im Ruhrgebiet – mit derzeit 80 Plätzen in Essen und 20 in Gelsenkirchen.

Ausbildung
Praxishilfen für den berufsschulischen Unterricht

Welche Bedeutung haben Nachhaltigkeitsthemen in der Ausbildung? Wo finden sie sich in den Unterrichtsmaterialien? Ist Nachhaltigkeit in den Curricula verankert? Sind auch Berufsschullehrer auf diese Themen vorbereitet? Bringt die UN-Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung das Thema in der beruflichen Ausbildung voran? Einige Beispiele.

UN-Dekade ausgelaufen
BNE: Jetzt kommt das Weltaktionsprogramm

Die 2004 begonnene UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) nähert sich ihrem Ende. Was bleibt? „In der Fachöffentlichkeit hat das Thema BNE durch die UN-Dekade viel mehr Relevanz erhalten, die Community ist zusammengewachsen. Die allgemeine Öffentlichkeit haben wir hingegen kaum erreicht“, sagt Jasson Jakovides, Nachhaltigkeitsberater und Mitglied des Deutschen Nationalkomitees.

Unternehmen für Bildung
Deutsche Stiftung Verbraucherschutz wirft McDonald’s raus

Unternehmerisches Engagement für die Bildung von Kindern und Jugendlichen stößt nicht überall auf Gegenliebe. Ein Beispiel aus dem August: Nach Protesten von Foodwatch trennte sich die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz von ihrem Partner McDonald‘s. Den Verantwortlichen von Foodwatch ist das nicht genug: Auch andere Unternehmen des Bündnisses wie Edeka, Metro, Rewe oder Tchibo sollen sich aus der Finanzierung von Schulprojekten heraushalten.

Schulen & Hochschulen
Nachhaltige Bildungskonzepte gesucht

Viele einzelne Initiativen und Projekte prägen die nun auslaufende UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Deutschland. Am Ende fehlen verbindliche Vorgaben und Standards. Als Prozess, der immer wieder angeschoben werden muss, bleibt Nachhaltigkeit eine Priorität auf der Bildungsagenda in Schulen und Hochschulen.

Bildung in Afrika
Hier geht es um die Zukunft

Überall in Afrika hängen Bildungsthemen „in der Luft“: eLearning bietet die Chance, anspruchsvolle Inhalte auf Landschulen zu vermitteln. eHealth bietet Medizinern die Chance, Ferndiagnosen zu stellen und mehr über Bypass-Operationen zu lernen. Neue Apps verbinden Finanzdienstleistungen mit Finanzinformationen. „Added value“ für Produkte wie den Tee fordern gut ausgebildete Mitarbeiter. Und letztlich ist auch das große Thema Abfallwirtschaft ein Bildungsthema. Achim Halfmann hat sich vier Wochen lang in Kenia nach Bildungsthemen umgesehen.

Verantwortung in der Supply Chain
„Cocoa Plan“ für die Elfenbeinküste

Angesichts fallender Weltmarktpreise verarmen weltweit Kakaobauern und ziehen sich aus dem Geschäft zurück. Das wird zu einem Problem für die Schoko-Hersteller, zumal Kakaoprodukte auf dem Weltmarkt eine wachsende Nachfrage erleben. An der Elfenbeinküste hat sich unsere Autorin angesehen, wie westliche Konzerne mit Schulungen die Ernten verbessern und das Einkommen der Bauern steigern wollen.

Verbandsengagement
Anlagenbauer präsentieren Bildungsengagement

Westfälische Maschinen- und Anlagenbauer sind vielfältig im Bildungsbereich engagiert. Das wurde am 4. September auf einer Veranstaltung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) in Oelde (bei Gütersloh) deutlich. Zwei außergewöhnliche Projekte stellen wir Ihnen hier vor.

Bildungssponsoring
Wie können Unternehmen einen sinnvollen Beitrag leisten?

In Deutschland sind 64 Prozent aller Unternehmen sozial engagierten, berichtete das Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2011. Die Förderung von Schulen, Kindergärten und anderen Erziehungseinrichtungen stand dabei an erster Stelle. Bildungskooperationen bieten viel Potential für alle Beteiligten. Netzwerke und Initiativen unterstützen Firmen, die bislang keine Erfahrungen im Bildungssponsoring gesammelt haben.

Ethischer Konsum
Vom Wissen zum Handeln

Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung kommt dem verantwortlichen Konsum eine große Bedeutung zu. Bei zahlreichen Produkten entstehen die Umweltauswirkungen zu einem großen Teil erst in der Nutzungsphase, also beim Kunden. Für Unternehmen eine Herausforderung.

Auszeichnung
CSR-Preis der Bundesregierung

Wir stellen Ihnen die ausgezeichneten Unternehmen und deren erfolgreiches Engagement vor.

Impact-Investing
Geduldiges Geld

Sozialunternehmer kamen lange Zeit in Deutschland nur schwer an Geld, Banken witterten ein hohes Risiko und geringe Renditen. Doch zunehmend wollen Investoren mit ihrem Kapital einen sozialen Impact erzielen. Unterstützt werden sie dabei unter anderem von Beratern, Fondsbetreibern – und von der britischen Regierung.

Mobilitätsmanagement
Blech und Benzin

Wollen mir Klimafanatiker an den Dienstwagen? Muss ich jetzt jeden Morgen schweißnass vom Rad an den Schreibtisch? Betriebliches Mobilitätsmanagement ist konfliktträchtig; und der Kostenvorteil liegt nicht direkt auf der Hand. Dennoch kommt gerade viel Bewegung in die Sache.

E-Waste
Zu viel Verschwendung

Elektroschrott enthält wertvolle Ressourcen, die trotz gesetzlicher Vorschriften noch zu wenig recycelt werden. Stattdessen werden die Geräte nach Afrika oder Asien verschifft. Das Beispiel Schweiz zeigt: Es geht auch anders.

Tierwohlinitiativen
Bei Scheitern droht gesetzliche Regulierung

Horrormeldungen über die Misshandlung von Nutztieren erreichen die Verbraucher mit großer Regelmäßigkeit. Das Kaufverhalten ändert sich dadurch jedoch nicht. Landwirtschaft und Handel tun sich mit einer Verbesserung der Situation bisher schwer. Ein Label des Tierschutzbundes bleibt weitgehend erfolglos. Jetzt will der Bundeslandwirtschaftsminister eingreifen.

Werden Sie CSR NEWS-Partner:
Lesen Sie das CSR MAGAZIN als Print und eBook, die exklusiven-Online-Recherchen und nutzen Sie die CSR NEWS-Datenbank.
Hier finden Sie weitere Informationen: www.csr-magazin.net

Die Texte des CSR MAGAZIN sind keine „Advertorials“, sondern im Interesse unserer Leser ausschließlich von Fachjournalisten recherchiert und geschrieben.


Werden Sie Mitglied im UVG e.V. und gestalten Sie den Nachhaltigkeitsdialog mit. > Die Infos
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner