Straßburg (csr-news) > Der Entwicklungsausschuss fordert Regeln, um sicherzustellen, dass die Kleidung und Textilien, die wir kaufen, nicht auf Kosten der Sicherheit, der Menschenrechte, der Gesundheit und der Würde der Textilarbeiter produziert werden.
Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist stark globalisiert und von großem Wettbewerb geprägt. Der weltweite Bekleidungshandel ist schätzungsweise 2,86 Billionen Euro wert und in ihm sind über 75 Millionen Menschen beschäftigt. Nach Angaben der Welthandelsorganisation (WTO) beträgt der Anteil Asiens an den weltweiten Bekleidungs- und Textilexporten 58,4 Prozent. Dort ist die Produktion besonders günstig. Über der Textil- und Bekleidungsimporte der EU kommen aus Asien. Das ständige Streben nach niedrigeren Preisen und kürzeren Lieferzeiten kann jedoch zu gefährlichen und harten Bedingungen für die Textilarbeiter führen.
Die Katastrophe von Rana Plaza im April 2013 hat die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Arbeitsbedingungen in der Branche gelenkt. In der Folge sind verschiedene Initiativen für verantwortungsvolle Lieferketten und zur besseren Sorgfaltspflicht entstanden – viele davon auf nationaler Ebene oder freiwilliger Basis.
Für faire Sozial- und Arbeitsstandards
Der Entwicklungsausschuss hat am Dienstag (21.3.) einen Initiativbericht angenommen. Die Abgeordneten rufen die Kommission dazu auf, verbindliche Sorgfaltspflichten für EU-Unternehmen, die ihre Produktion in Drittstaaten outsourcen, vorzuschlagen. Dies bedeutet, dass die Unternehmen prüfen müssten, dass in ihren gesamten Lieferketten die Leitlinien der OECD sowie internationale Standards hinsichtlich der Menschenrechte und sozialen Rechte eingehalten werden.
Die Berichterstatterin Lola Sánchez Caldentey (GUE/NGL) aus Spanien hebt im Interview hervor: „Wenn wir keinen rechtsverbindlichen Rahmen mit klaren Vorgaben für die Branche schaffen, wenn wir es dem freiwilligen Engagement der Unternehmen überlassen, dann wird es niemals zu einer echten Verpflichtung zur Einhaltung der Menschen-, Arbeits- und sozialen Rechte der Arbeitskräfte kommen.“
Die Abgeordneten schlagen noch weitere Maßnahmen vor, darunter zum Beispiel spezielle Kennzeichnungslabels für nachhaltig produzierte Kleidung. Das Plenum wird voraussichtlich am 26. April über den Bericht abstimmen.
Die Maßnahme müssen auch auf die Lederindustrie ausgeweitet werden. Der FOCUS alleine auf die Textilproduktion hilft den Arbeiter/innen in anderen Bereichen nicht. Deshalb geht es darum, alle Produktionsstätten in den Blick zu nehmen und die Verstöße dort anzuprangern und sie mit entsprechende Konsequenzen zu belegen.