Nachrichten

CSR-Forschung: Von „Ethics in Business“ bis „Soft Law als ordnungspolitisches Element einer Global Governance“

Wer forscht gerade wo zu welchen Aspekten der gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung? CSR NEWS stellt in einer Serie aktuelle Projekte und Publikationen aus der deutschsprachigen Forschungslandschaft vor: Hier die vielfältigen Forschungsprojekte an der Universität St. Gallen.

St. Gallen (csr-news) – Wer forscht gerade wo zu welchen Aspekten der gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung? CSR NEWS stellt in einer Serie aktuelle Projekte und Publikationen aus der deutschsprachigen Forschungslandschaft vor: Hier die vielfältigen Forschungsprojekte an der Universität St. Gallen.

Thema/Forschungsprojekt:
(1)    „Ethics in Business – Benchmarking im Mittelstand“: Ziel dieses Projektes ist es, die häufig verborgene Verantwortung von mittelständischen Unternehmen systematisch zu untersuchen sowie Handlungshinweise für Weiterentwicklungen bei den untersuchten Unternehmen zu formulieren. >> Link zum Projekt

(2)    “Role and impact of private authorities in the ethical regulation of corporate activities”: Die Regulierung oder Governance transnationaler Phänomene und Probleme fällt heute nicht mehr allein dem Staat zu. Das Forschungsprojekt in Kooperation mit der University of Montreal untersucht, welche Formen regulatorischer Praxis an die Stelle des staatlichen Monopols treten und welche Rolle insbesondere transnationale private Akteure spielen. >> Link zum Projekt

(3)    „Sector-Specific Corporate Responsibility in Europe: The Role of Government”: Unternehmensverantwortung ist kontextabhängig, hierzu zählt auch die Branche eines Unternehmens. Ziel des gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung durchgeführten Projekts war es, den empirischen Stand branchenspezifischer CSR-Initiativen zu bestimmen und die Frage zu beantworten, wie Politik unter Berücksichtigung von Branchenunterschieden die Verantwortungsübernahme von Unternehmen besser unterstützen kann. In Kooperation mit lokalen Partnern wurden dafür fünf Branchen (Bau, Chemie, Handel, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Finanz-) in acht europäischen Ländern (Dänemark, Deutschland, Frankreich, Niederlande, Polen, Spanien, Schweiz und UK) untersucht. >> Link zum Projekt

(4)    „Soft Law als ordnungspolitisches Element einer Global Governance“: Im Rahmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung reagieren Unternehmen und ihre Stakeholder auf Regulierungslücken, indem sie alternative Regelungsinstitutionen übernehmen oder schaffen, Globalisierung gestalten und aktive Subjekte einer Global Governance werden. Diese private Form der (Selbst‐)Regulierung stellt ein neues Ordnungselement dar, das auch unter dem Namen «Soft Law» bekannt ist. Im Forschungsprojekt werden systematisch die Effektivität, Legitimität und der normative Gehalt von Soft Laws im Agrarsektor untersucht. Am Beispiel von Initiativen ausgewählter Rohstoffe wie Kakao werden Institutionalisierungs- und Standardisierungsprozesse analysiert, die die Grundlage eines theoretischen Modells der Entstehung und Implementierung von Soft Law bilden. >> Link zum Projekt

(5)    „Emancipation as Contested Translation: Toward a Dialectic Understanding of Emancipatory”: The goal of this project is to re-conceptualize emancipation through a dialectic approach inspired by Callon’s theory of translation and utopian theorizing. Emancipatory organizing thereby gets construed as a process of contested translation whereby central actors create utopian openings for new forms of being and co-existence by problematizing and redefining particular aspects of the status quo. The questions this project addresses, both theoretically and empirically, are: How are ephemeral utopian impulses which aim at creating new possibilities of individual and collective existence translated into broader networks and movements? What are the contradictions, tensions and underlying conflicts which come to the fore in such processes of emancipatory organizing?

(6)    “Hard and Soft Commodities: Production, Processing and Trade”: The objective of the present project is to propose, based on a review of extant academic research, approaches, measures and strategies to increase the sustainability of the various commodity sub-sectors (i.e., energy, minerals and agricultural commodities) based on multilevel governance interventions. Recognizing the central role Switzerland plays in the realm of global commodity trading, the project seeks to shed light on the intricate relationship between the Swiss commodity sector and commodity-depending developing countries, to develop a clearer understanding of Switzerland’s responsibilities in contributing to global development goals. The project brings together different Swiss-based academic actors, i.e. the Centre for Development and Environment, the World Trade Institute, the Institute for Business Ethics, and the Swiss Tropical Institute.

Zeitrahmen:
Projekt 1: seit März 2011
Projekt 2: 2009 – 2015
Projekt 3: April 2011 – Dezember 2015
Projekt 4: Juni 2012 – Dezember 2015
Projekt 5: September 2013 – März 2015
Projekt 6: August 2014 – Juni 2015

Ansprechpartner:
Projekt 1: Dr. Christoph Schank, christoph.schank@unisg.ch
Projekt 2, 3 & 4: Prof. Dr. Thomas Beschorner, thomas.beschorner@unisg.ch
Projekt 5: Dr. Pascal Dey, pascal.dey@unisg.ch
Projekt 6: Prof. Dr. Florian Wettstein, florian.wettstein@unisg.ch

Lehrstuhl/Institution:
Universität St.Gallen
Institut für Wirtschaftsethik

Aktuelle Publikation:
Zu Forschungsprojekt 3:
Hajduk, Thomas; Beschorner, Thomas: Corporate Responsibility and its Cultural Embeddeness in Industrial Sectors : Empirical Observations and Theoretical Implications. EBEN Annual Meeting. Berlin, 2014. >> Link zur Publikation

CM16_CSR-Forschung


Werden Sie Mitglied im UVG e.V. und gestalten Sie den Nachhaltigkeitsdialog mit. > Die Infos
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner